Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Jansons,Mariss/SOBR Dvorak/Suk: Sinfonie 8/Karneval/Serenada
- Artikel-Nr.: 900145
Mariss Jansons und das BR-Symphonieorchester begeistern durch eindrucksvolle Interpretation und Klangpracht
CD 1 | ||
1/01. 1. Allegro con brio - Jansons,Mariss/SOBR | 10:09 | |
2/02. 2. Adagio - Jansons,Mariss/SOBR | 10:29 | |
3/03. 3. Allegretto grazioso - Jansons,Mariss/SOBR | 06:24 | |
4/04. 4. Allegro, ma non troppo - Jansons,Mariss/SOBR | 10:47 | |
5/01. 1. Andante con moto - Jansons,Mariss/SOBR | 05:03 | |
6/02. 2. Allegro, ma non troppo e grazioso - Poco meno mosso - Jansons,Mariss/SOBR | 05:06 | |
7/03. 3. Adagio - Jansons,Mariss/SOBR | 08:15 | |
8/04. 4. Allegro giocoso, ma non tropo presto - Jansons,Mariss/SOBR | 07:16 | |
9/01. Allegro - Andante con moto - Allegro - Jansons,Mariss/SOBR | 09:45 |
"Dvorak/Suk: Sinfonie 8/Karneval/Serenada"
Setinhalt: | 1 |
Gesamtspieldauer: | 073:14h |
Erscheinungsdatum: | 08.04.2016 |
EAN/UPC-Code: | 4035719001457 |
Medium: | CD |
Komponist: | Dvorak, Antonin, Suk, Josef |
Hersteller: | BR-KLASSIK |
Interpret: | Jansons,Mariss/SOBR |
Produktbeschreibung
Dvoráks lyrisch-heitere achte Symphonie, die ihre erfolgreiche Uraufführung am 2. Februar 1890 in Prag erlebte, zählt zu den meistgespielten Werken des bedeutenden böhmischen Komponisten. Mit ihr gelang es ihm, 'ein von meinen anderen Symphonien verschiedenes Werk zu schreiben, mit individuellen, in neuer Weise ausgearbeiteten Gedanken'. Dass die Musik ganz von der böhmischen Landschaft inspiriert ist, wird in jedem Satz, jeder Melodie deutlich. Dass Dvorák die slawische Volksmusik bestens kannte und liebte, ist ebenso herauszuhören, wie seine intensive Beschäftigung mit den Symphonien Tschaikowskys: das rhapsodische Adagio oder das walzerartige Scherzo etwa erinnern in ihrer melodischen Erfindungsgabe wie ihren formalen Strukturen deutlich an den bedeutenden russischen Symphoniker. - Neben seiner vielgespielten neunten ist die achte Symphonie ein weiteres Meisterwerk der Instrumentalmusik des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Suks Streicherserenade von 1892 ist mehr als ein bloßes Füllstück der CD. Der erste Erfolg des angehenden Komponisten - Meisterschüler und Schwiegersohn Dvoráks -, verdankt sich zwar hörbar den musikalischen und ästhetischen Vorstellungen seines Lehrers und Vorbilds, ist aber eine sehr eigenständige Komposition und als Serenade für Streichorchester ein wesentliches Beispiel der Gattung. In den am 29. und 30. Januar 2016 in der Philharmonie im Gasteig mitgeschnittenen Konzerten gelang es dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Leitung von Mariss Jansons, die bis heute gültige Modernität von Dvoráks traditioneller, aber ebenso visionärer Symphonik unter Beweis zu stellen: sensibel empfunden und mit aller mitschwingenden Klangpracht. Suks Streicherserenade wurde wenige Tage vorher als Studioaufnahme produziert. Antonín Dvorák: Symphonie Nr. 8 in G-Dur, op. 88 & Karneval, op. 92 (Live-Aufnahme, München, Philharmonie im Gasteig, 29. - 30.01.2016) Josef Suk: Serenade für Streichorchester in Es-Dur, op. 6 (Studio-Aufnahme, München, 25.01.2016) Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Leitung: Mariss Jansons Booklet: Deutsch / Englisch
Kundenbewertungen für "Dvorak/Suk: Sinfonie 8/Karneval/Serenada"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Beschreibung
& Hörproben
Dvoráks lyrisch-heitere achte Symphonie, die ihre erfolgreiche Uraufführung am 2. Februar 1890 in... mehr
CD 1 | ||
1/01. 1. Allegro con brio - Jansons,Mariss/SOBR | 10:09 | |
2/02. 2. Adagio - Jansons,Mariss/SOBR | 10:29 | |
3/03. 3. Allegretto grazioso - Jansons,Mariss/SOBR | 06:24 | |
4/04. 4. Allegro, ma non troppo - Jansons,Mariss/SOBR | 10:47 | |
5/01. 1. Andante con moto - Jansons,Mariss/SOBR | 05:03 | |
6/02. 2. Allegro, ma non troppo e grazioso - Poco meno mosso - Jansons,Mariss/SOBR | 05:06 | |
7/03. 3. Adagio - Jansons,Mariss/SOBR | 08:15 | |
8/04. 4. Allegro giocoso, ma non tropo presto - Jansons,Mariss/SOBR | 07:16 | |
9/01. Allegro - Andante con moto - Allegro - Jansons,Mariss/SOBR | 09:45 |
"Dvorak/Suk: Sinfonie 8/Karneval/Serenada"
Setinhalt: | 1 |
Gesamtspieldauer: | 073:14h |
Erscheinungsdatum: | 08.04.2016 |
EAN/UPC-Code: | 4035719001457 |
Medium: | CD |
Komponist: | Dvorak, Antonin, Suk, Josef |
Hersteller: | BR-KLASSIK |
Interpret: | Jansons,Mariss/SOBR |
Produktbeschreibung
Dvoráks lyrisch-heitere achte Symphonie, die ihre erfolgreiche Uraufführung am 2. Februar 1890 in Prag erlebte, zählt zu den meistgespielten Werken des bedeutenden böhmischen Komponisten. Mit ihr gelang es ihm, 'ein von meinen anderen Symphonien verschiedenes Werk zu schreiben, mit individuellen, in neuer Weise ausgearbeiteten Gedanken'. Dass die Musik ganz von der böhmischen Landschaft inspiriert ist, wird in jedem Satz, jeder Melodie deutlich. Dass Dvorák die slawische Volksmusik bestens kannte und liebte, ist ebenso herauszuhören, wie seine intensive Beschäftigung mit den Symphonien Tschaikowskys: das rhapsodische Adagio oder das walzerartige Scherzo etwa erinnern in ihrer melodischen Erfindungsgabe wie ihren formalen Strukturen deutlich an den bedeutenden russischen Symphoniker. - Neben seiner vielgespielten neunten ist die achte Symphonie ein weiteres Meisterwerk der Instrumentalmusik des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Suks Streicherserenade von 1892 ist mehr als ein bloßes Füllstück der CD. Der erste Erfolg des angehenden Komponisten - Meisterschüler und Schwiegersohn Dvoráks -, verdankt sich zwar hörbar den musikalischen und ästhetischen Vorstellungen seines Lehrers und Vorbilds, ist aber eine sehr eigenständige Komposition und als Serenade für Streichorchester ein wesentliches Beispiel der Gattung. In den am 29. und 30. Januar 2016 in der Philharmonie im Gasteig mitgeschnittenen Konzerten gelang es dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Leitung von Mariss Jansons, die bis heute gültige Modernität von Dvoráks traditioneller, aber ebenso visionärer Symphonik unter Beweis zu stellen: sensibel empfunden und mit aller mitschwingenden Klangpracht. Suks Streicherserenade wurde wenige Tage vorher als Studioaufnahme produziert. Antonín Dvorák: Symphonie Nr. 8 in G-Dur, op. 88 & Karneval, op. 92 (Live-Aufnahme, München, Philharmonie im Gasteig, 29. - 30.01.2016) Josef Suk: Serenade für Streichorchester in Es-Dur, op. 6 (Studio-Aufnahme, München, 25.01.2016) Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Leitung: Mariss Jansons Booklet: Deutsch / Englisch
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Dvorak/Suk: Sinfonie 8/Karneval/Serenada"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
TIPP!
TIPP!
TIPP!
TIPP!
TIPP!
TIPP!
TIPP!
TIPP!
TIPP!
TIPP!
TIPP!
TIPP!
TIPP!
TIPP!
TIPP!
TIPP!
TIPP!
TIPP!
TIPP!
TIPP!
Zuletzt angesehen