Jansons,Mariss/SOBR/Kühmeier,Genia Beethoven Messe C-Dur
- Artikel-Nr.: 900170
CD 1 | ||
1/01. Kyrie - Kühmeier,Genia/Jansons,Mariss/SOBR | 04:45 | |
2/02. Gloria - Qui tollis peccata mundi - Kühmeier,Genia/Jansons,Mariss/SOBR | 10:21 | |
3/03. Credo - Et incarnatus est - Et resurrexit - Et vitam venturi saeculi - Kühmeier,Genia/Jansons,Mariss/SOBR | 11:21 | |
4/04. Sanctus - Pleni sunt coeli - Kühmeier,Genia/Jansons,Mariss/SOBR | 02:50 | |
5/05. Benedictus - Osanna in excelsis - Kühmeier,Genia/Jansons,Mariss/SOBR | 07:20 | |
6/06. Agnus Dei - Dona nobis pacem - Kühmeier,Genia/Jansons,Mariss/SOBR | 08:00 | |
07. Leonoren-Ouvertüre Nr. 3 C-Dur op. 72b - Kühmeier,Genia/Jansons,Mariss/SOBR | 13:55 |
Setinhalt: | 1 |
Gesamtspieldauer: | 058:32h |
Erscheinungsdatum: | 30.11.2018 |
EAN/UPC-Code: | 4035719001709 |
Medium: | CD |
Komponist: | Beethoven,Ludwig van |
Hersteller: | BR-KLASSIK |
Interpret: | Jansons,Mariss/SOBR/Kühmeier,Genia |
Produktbeschreibung
Die C-Dur-Messe, die erste der beiden Messvertonungen Beethovens, wirkt in ihrer subjektiv-bekenntnishaften Tonsprache ausgesprochen modern und zukunftsweisend und erschließt dem liturgischen Text ganz neue Ausdruckswelten. Sie ist keineswegs als Vorstufe zur "Missa solemnis" zu verstehen, sondern ein sehr eigenständiges Werk, das für die Weiterentwicklung der Messenkomposition im 19. Jahrhundert Maßstäbe gesetzt hat. Ihre Neuartigkeit war dem Komponisten selbst bewusst: "Von meiner Messe wie überhaupt von mir selbst sage ich nicht gerne etwas, jedoch glaube ich, dass ich den Text behandelt habe, wie er noch wenig behandelt worden," so äußerte sich Beethoven dazu. Die Messe C-Dur op. 86 von 1807 eröffnete den Zeitgenossen einen bis dahin nicht gekannten zeitgemäßen Zugang zum Glauben, der bis heute aktuell geblieben ist. Das bedeutende Werk aus der Geschichte der geistlichen Musik bietet gleichzeitig eine innige und klangschöne Bekenntnismusik. Beethovens C-Dur-Messe wurde bei zwei Konzerten mitgeschnitten, die vor genau einem Jahr am 11. und 12. Januar 2018 in der Philharmonie im Gasteig in München stattgefunden haben. Die hochkarätige Besetzung besteht aus Genia Kühmeier (Sopran), Gerhild Romberger (Alt), Maximilian Schmitt (Tenor) und Luca Pisaroni (Bassbariton), Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Leitung von Mariss Jansons. Diese Konzerte fanden anlässlich des 75. Geburtstags des Chefdirigenten des Symphonieorchesters des BR statt. Ergänzt wird die CD von BR Klassik durch eine Aufnahme von Beethovens Leonoren-Ouvertüre Nr. 3 in einer Live-Aufnahme aus dem Herkulessaal der Münchener Residenz vom 29./30. Januar 2004. - Mitschnitt von Münchener Konzerten vom 11. und 12. Januar 2018 (C-Dur-Messe) und vom Januar 2004 (Leonoren-Ouvertüre) - Beethovens bekenntnishafte Messe, musiziert in lebendiger Live-Atmosphäre - Herausragende Besetzung der vier Solopartien - Mariss Jansons dirigiert Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks anlässlich seines 75. Geburtstages GENIA KÜHMEIER, Sopran GERHILD ROMBERGER, Alt MACIMILIAN SCHMITT, Tenor LUCA PISARONI, Bass CHOR DES BAYERISCHEN RUNDFUNKS HOWARD ARMAN, Einstudierung SYMPHONIEORCHESTER DES BAYERISCHEN RUNDFUNKS MARISS JANSONS, Dirigent
CD 1 | ||
1/01. Kyrie - Kühmeier,Genia/Jansons,Mariss/SOBR | 04:45 | |
2/02. Gloria - Qui tollis peccata mundi - Kühmeier,Genia/Jansons,Mariss/SOBR | 10:21 | |
3/03. Credo - Et incarnatus est - Et resurrexit - Et vitam venturi saeculi - Kühmeier,Genia/Jansons,Mariss/SOBR | 11:21 | |
4/04. Sanctus - Pleni sunt coeli - Kühmeier,Genia/Jansons,Mariss/SOBR | 02:50 | |
5/05. Benedictus - Osanna in excelsis - Kühmeier,Genia/Jansons,Mariss/SOBR | 07:20 | |
6/06. Agnus Dei - Dona nobis pacem - Kühmeier,Genia/Jansons,Mariss/SOBR | 08:00 | |
07. Leonoren-Ouvertüre Nr. 3 C-Dur op. 72b - Kühmeier,Genia/Jansons,Mariss/SOBR | 13:55 |
Setinhalt: | 1 |
Gesamtspieldauer: | 058:32h |
Erscheinungsdatum: | 30.11.2018 |
EAN/UPC-Code: | 4035719001709 |
Medium: | CD |
Komponist: | Beethoven,Ludwig van |
Hersteller: | BR-KLASSIK |
Interpret: | Jansons,Mariss/SOBR/Kühmeier,Genia |
Produktbeschreibung
Die C-Dur-Messe, die erste der beiden Messvertonungen Beethovens, wirkt in ihrer subjektiv-bekenntnishaften Tonsprache ausgesprochen modern und zukunftsweisend und erschließt dem liturgischen Text ganz neue Ausdruckswelten. Sie ist keineswegs als Vorstufe zur "Missa solemnis" zu verstehen, sondern ein sehr eigenständiges Werk, das für die Weiterentwicklung der Messenkomposition im 19. Jahrhundert Maßstäbe gesetzt hat. Ihre Neuartigkeit war dem Komponisten selbst bewusst: "Von meiner Messe wie überhaupt von mir selbst sage ich nicht gerne etwas, jedoch glaube ich, dass ich den Text behandelt habe, wie er noch wenig behandelt worden," so äußerte sich Beethoven dazu. Die Messe C-Dur op. 86 von 1807 eröffnete den Zeitgenossen einen bis dahin nicht gekannten zeitgemäßen Zugang zum Glauben, der bis heute aktuell geblieben ist. Das bedeutende Werk aus der Geschichte der geistlichen Musik bietet gleichzeitig eine innige und klangschöne Bekenntnismusik. Beethovens C-Dur-Messe wurde bei zwei Konzerten mitgeschnitten, die vor genau einem Jahr am 11. und 12. Januar 2018 in der Philharmonie im Gasteig in München stattgefunden haben. Die hochkarätige Besetzung besteht aus Genia Kühmeier (Sopran), Gerhild Romberger (Alt), Maximilian Schmitt (Tenor) und Luca Pisaroni (Bassbariton), Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Leitung von Mariss Jansons. Diese Konzerte fanden anlässlich des 75. Geburtstags des Chefdirigenten des Symphonieorchesters des BR statt. Ergänzt wird die CD von BR Klassik durch eine Aufnahme von Beethovens Leonoren-Ouvertüre Nr. 3 in einer Live-Aufnahme aus dem Herkulessaal der Münchener Residenz vom 29./30. Januar 2004. - Mitschnitt von Münchener Konzerten vom 11. und 12. Januar 2018 (C-Dur-Messe) und vom Januar 2004 (Leonoren-Ouvertüre) - Beethovens bekenntnishafte Messe, musiziert in lebendiger Live-Atmosphäre - Herausragende Besetzung der vier Solopartien - Mariss Jansons dirigiert Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks anlässlich seines 75. Geburtstages GENIA KÜHMEIER, Sopran GERHILD ROMBERGER, Alt MACIMILIAN SCHMITT, Tenor LUCA PISARONI, Bass CHOR DES BAYERISCHEN RUNDFUNKS HOWARD ARMAN, Einstudierung SYMPHONIEORCHESTER DES BAYERISCHEN RUNDFUNKS MARISS JANSONS, Dirigent