Bairisch-Alpenländ. Volksmusikverein e.V Musterkofferl 7 - Lebe hoch!
- Artikel-Nr.: 17133
CD 1 | ||
01. Lebe hoch - Boarischer - Bairer Saitenmusi | 02:52 | |
02. Is denn ned des a Lebn - Soiernbergler Sänger | 02:29 | |
03. Edler Polka - Karwendelhütt n Musi | 02:05 | |
04. Koa schönre Lust auf Erden - Geschwister Ertl | 02:12 | |
05. Franzosen-Walzer - Bairer Saitenmusi | 02:54 | |
06. A frische Maß Bier - Soiernbergler Sänger | 01:57 | |
07. An Schorsch der sei - Karwendelhütt n Musi | 02:15 | |
08. Geh steh nur auf Frau Schwoagarin - Geschwister Ertl | 02:33 | |
09. Zweischritt-Polka - Bairer Saiten- & Fleitlmusi | 01:43 | |
10. Dirndl bist launisch - Soiernbergler Sänger | 03:13 | |
11. Ausseer Walzer - Karwendelhütt n Musi | 03:04 | |
12. Buchhamer Polka - Bairer Saiten- & Fleitlmusi | 02:09 | |
13. Fuhrmann spann ei - Soiernbergler Sänger | 02:35 | |
14. Steinplatten Polka - Karwendelhütt n Musi | 02:43 | |
15. Da Nebel ziagt eina - Geschwister Ertl | 02:31 | |
16. s Pongauer G spött - Bairer Saiten- & Fleitlmusi | 03:00 | |
17. Wann i auf die Alma geh - Soiernbergler Sänger | 03:24 | |
18. Halmerl wiag di, Halmerl biag di - Geschwister Ertl | 02:30 | |
19. Zum 50er - Karwendelhütt n Musi | 02:36 | |
20. Pfia Gott es lieben Leidl n all - Geschwister Ertl | 03:01 |
Setinhalt: | 1 |
Gesamtspieldauer: | 051:46h |
Erscheinungsdatum: | 20.11.2023 |
EAN/UPC-Code: | 4012897171332 |
Medium: | CD |
Hersteller: | Bogner Records |
Interpret: | Bairisch-Alpenländ. Volksmusikverein e.V |
Hersteller GPSR:
Produktbeschreibung
Lebe hoch!
Wenn man mit Bedacht und wachen Sinnen in der Natur unterwegs ist, gewinnen viele unscheinbare Dinge plötzlich an Bedeutung. Sei es eine Blume zu ungewöhnlicher Jahreszeit, Begegnungen mit scheuen Tieren oder ein Berggipfel, der sich über den Nebel erhebt und dem die Sonne wie zum Willkommen einen warmen Gruß schickt. Es sind sicher nicht wenige unter Ihnen, liebe Volksmusikfreunde, denen zu einem derartigen Naturschauspiel augenblicklich eine feine Melodie oder ein passendes Lied einfällt. Alpenländische Musik und Gesang, von feinsinnigen Menschen erdacht und von einfühlsamen Interpreten allein aus Freude daran zum Klingen gebracht, hat oft eine tiefe Wirkung, verstärkt die Ehrfurcht vor der Schöpfung und das Erkennen um die kulturelle Bedeutung des vorbildlichen und nachahmenswerten musikalischen Erbes. Beim Anblick der aus dem Nebelmeer ragenden leuchtenden Bergeshöhe drängt es einen geradezu, dem Begründer dieser zauberhaften Vorstellung ein "Lebe hoch" zuzurufen. Ich tue es nur in Gedanken, um die märchenhafte Stille nicht zu stören. Ludwig Thoma und der Kiem Pauli kommen mir in den Sinn. Sie waren zeitig in der Früh aufgebrochen, sitzen bald darauf an einem schönen Fleckerl Heimat und der Kiem Pauli wünschte sich als Krönung der feierlichen Morgenstille eine Melodie eines großen Meisters der Klassik. Thoma sagte lange nichts, um dann den bemerkenswerten Spruch zu tun, dass sich die Natur nicht steigern ließe.Dem gegenüber stünde der Schlussgedanke zu einem Gedicht von Eugen Roth, das endet mit den Worten "das mag vielleicht als Regel gelten, Ausnahmen aber sind nicht selten". Es ist nicht viel Vorstellungskraft erforderlich, um zu erahnen, welche Wirkung ein stimmiger Jodler oder eine einfache, harmonische Weise in grandioser Bergwelt auf ein empfindsames Gemüt hat. Wenig sentimental sagt der sachkundige Bergler einfach, dass es ihm bei derartigen Begegnungen mit dem regionalen Kulturgut "de Haar aufstellt". Ein verdächtiges Glitzern in den Augenwinkeln verrät aber oft der harten Schale weichen Kern. Und wenn später auf der Alm, in einem Gasthäusl oder auch bei einem eingesagten, grüabigen Hoagascht einem solchen Gemütsmenschen die Lebenslust und der Frohsinn einen schneidigen Juchezer entlockt, dann ist dies wohl die ehrlichste Form eines "Lebe hoch!".
Diese herzhafte Art der Würdigung betrifft Lied, Musik und Interpreten gleichermaßen. Es gehört gerade hier besonders erwähnt, dass dieser Ausdruck der Lebensfreude nichts gemein hat mit den Lautäußerungen der Besucher von "Mega-Events". Dem dort scheinbar unvermeidbaren, ohrenbetäubend schrillen Lärmpegel steht der melodische Gefühlsüberschwang eines echten Gebirglers in durch nichts zu überbietender Wertigkeit gegenüber.
Darauf hinzuweisen hat sich der Bairisch-Alpenländische Volksmusikverein e. V. zur Aufgabe gemacht. Als eines der wohl besten Qualitätsargumente für die alpenländische Volksmusik sehen die Verantwortlichen die Möglichkeit, Tondokumente zu erstellen. Unter dem geschichtsträchtigen Namen "Musterkofferl" haben wir versucht, aus der erfreulichgroßen Schar von Sängern und Musikanten beiderlei Geschlechts eine kleine Auswahl hervorragender Repräsentanten zu gewinnen, die sich allesamt in selbstloser Weise bereit erklärt haben, unserem Wunsch nach Mitwirkung nachzukommen. Ihnen allen gebührt wärmster Dank und in Ermangelung eines Juchezers ein aufrichtiges, dreifaches "Lebet hoch!".
Der alpenländischen Volksmusik in ihrer berückend genialen und so bekömmlichen Art und Weise ebenfalls ein "Lebe hoch" und stets ein sonniges Platzl in erhabener Höhe, um nicht vom Nebel der allgegenwärtigen Globalisierung und des Kommerzes verschluckt zu werden.
Und Ihnen, werte Volksmusikfreunde, wünschen wir viele behagliche Stunden mit unserem Musterkofferl. Lebe hoch!
Für den Bairisch-Alpenländischen Volksmusikverein e.V.
Manfred Wörnle
CD 1 | ||
01. Lebe hoch - Boarischer - Bairer Saitenmusi | 02:52 | |
02. Is denn ned des a Lebn - Soiernbergler Sänger | 02:29 | |
03. Edler Polka - Karwendelhütt n Musi | 02:05 | |
04. Koa schönre Lust auf Erden - Geschwister Ertl | 02:12 | |
05. Franzosen-Walzer - Bairer Saitenmusi | 02:54 | |
06. A frische Maß Bier - Soiernbergler Sänger | 01:57 | |
07. An Schorsch der sei - Karwendelhütt n Musi | 02:15 | |
08. Geh steh nur auf Frau Schwoagarin - Geschwister Ertl | 02:33 | |
09. Zweischritt-Polka - Bairer Saiten- & Fleitlmusi | 01:43 | |
10. Dirndl bist launisch - Soiernbergler Sänger | 03:13 | |
11. Ausseer Walzer - Karwendelhütt n Musi | 03:04 | |
12. Buchhamer Polka - Bairer Saiten- & Fleitlmusi | 02:09 | |
13. Fuhrmann spann ei - Soiernbergler Sänger | 02:35 | |
14. Steinplatten Polka - Karwendelhütt n Musi | 02:43 | |
15. Da Nebel ziagt eina - Geschwister Ertl | 02:31 | |
16. s Pongauer G spött - Bairer Saiten- & Fleitlmusi | 03:00 | |
17. Wann i auf die Alma geh - Soiernbergler Sänger | 03:24 | |
18. Halmerl wiag di, Halmerl biag di - Geschwister Ertl | 02:30 | |
19. Zum 50er - Karwendelhütt n Musi | 02:36 | |
20. Pfia Gott es lieben Leidl n all - Geschwister Ertl | 03:01 |
Setinhalt: | 1 |
Gesamtspieldauer: | 051:46h |
Erscheinungsdatum: | 20.11.2023 |
EAN/UPC-Code: | 4012897171332 |
Medium: | CD |
Hersteller: | Bogner Records |
Interpret: | Bairisch-Alpenländ. Volksmusikverein e.V |
Hersteller GPSR:
Produktbeschreibung
Lebe hoch!
Wenn man mit Bedacht und wachen Sinnen in der Natur unterwegs ist, gewinnen viele unscheinbare Dinge plötzlich an Bedeutung. Sei es eine Blume zu ungewöhnlicher Jahreszeit, Begegnungen mit scheuen Tieren oder ein Berggipfel, der sich über den Nebel erhebt und dem die Sonne wie zum Willkommen einen warmen Gruß schickt. Es sind sicher nicht wenige unter Ihnen, liebe Volksmusikfreunde, denen zu einem derartigen Naturschauspiel augenblicklich eine feine Melodie oder ein passendes Lied einfällt. Alpenländische Musik und Gesang, von feinsinnigen Menschen erdacht und von einfühlsamen Interpreten allein aus Freude daran zum Klingen gebracht, hat oft eine tiefe Wirkung, verstärkt die Ehrfurcht vor der Schöpfung und das Erkennen um die kulturelle Bedeutung des vorbildlichen und nachahmenswerten musikalischen Erbes. Beim Anblick der aus dem Nebelmeer ragenden leuchtenden Bergeshöhe drängt es einen geradezu, dem Begründer dieser zauberhaften Vorstellung ein "Lebe hoch" zuzurufen. Ich tue es nur in Gedanken, um die märchenhafte Stille nicht zu stören. Ludwig Thoma und der Kiem Pauli kommen mir in den Sinn. Sie waren zeitig in der Früh aufgebrochen, sitzen bald darauf an einem schönen Fleckerl Heimat und der Kiem Pauli wünschte sich als Krönung der feierlichen Morgenstille eine Melodie eines großen Meisters der Klassik. Thoma sagte lange nichts, um dann den bemerkenswerten Spruch zu tun, dass sich die Natur nicht steigern ließe.Dem gegenüber stünde der Schlussgedanke zu einem Gedicht von Eugen Roth, das endet mit den Worten "das mag vielleicht als Regel gelten, Ausnahmen aber sind nicht selten". Es ist nicht viel Vorstellungskraft erforderlich, um zu erahnen, welche Wirkung ein stimmiger Jodler oder eine einfache, harmonische Weise in grandioser Bergwelt auf ein empfindsames Gemüt hat. Wenig sentimental sagt der sachkundige Bergler einfach, dass es ihm bei derartigen Begegnungen mit dem regionalen Kulturgut "de Haar aufstellt". Ein verdächtiges Glitzern in den Augenwinkeln verrät aber oft der harten Schale weichen Kern. Und wenn später auf der Alm, in einem Gasthäusl oder auch bei einem eingesagten, grüabigen Hoagascht einem solchen Gemütsmenschen die Lebenslust und der Frohsinn einen schneidigen Juchezer entlockt, dann ist dies wohl die ehrlichste Form eines "Lebe hoch!".
Diese herzhafte Art der Würdigung betrifft Lied, Musik und Interpreten gleichermaßen. Es gehört gerade hier besonders erwähnt, dass dieser Ausdruck der Lebensfreude nichts gemein hat mit den Lautäußerungen der Besucher von "Mega-Events". Dem dort scheinbar unvermeidbaren, ohrenbetäubend schrillen Lärmpegel steht der melodische Gefühlsüberschwang eines echten Gebirglers in durch nichts zu überbietender Wertigkeit gegenüber.
Darauf hinzuweisen hat sich der Bairisch-Alpenländische Volksmusikverein e. V. zur Aufgabe gemacht. Als eines der wohl besten Qualitätsargumente für die alpenländische Volksmusik sehen die Verantwortlichen die Möglichkeit, Tondokumente zu erstellen. Unter dem geschichtsträchtigen Namen "Musterkofferl" haben wir versucht, aus der erfreulichgroßen Schar von Sängern und Musikanten beiderlei Geschlechts eine kleine Auswahl hervorragender Repräsentanten zu gewinnen, die sich allesamt in selbstloser Weise bereit erklärt haben, unserem Wunsch nach Mitwirkung nachzukommen. Ihnen allen gebührt wärmster Dank und in Ermangelung eines Juchezers ein aufrichtiges, dreifaches "Lebet hoch!".
Der alpenländischen Volksmusik in ihrer berückend genialen und so bekömmlichen Art und Weise ebenfalls ein "Lebe hoch" und stets ein sonniges Platzl in erhabener Höhe, um nicht vom Nebel der allgegenwärtigen Globalisierung und des Kommerzes verschluckt zu werden.
Und Ihnen, werte Volksmusikfreunde, wünschen wir viele behagliche Stunden mit unserem Musterkofferl. Lebe hoch!
Für den Bairisch-Alpenländischen Volksmusikverein e.V.
Manfred Wörnle