Tiroler Notenstandl Heft 1 - Harfenstücke
- Artikel-Nr.: TV001
NO 1 | ||
01. Harfenlandler | ||
02. Boarischer v. Thomas Steiner | ||
03. Gruß aus Kufstein | ||
04. Kramsacher Tanzl | ||
05. Gruß aus Oberau | ||
06. Reaseler Marsch | ||
07. Tanz auf der Alm | ||
08. Unterinntaler Landler | ||
09. Weber-Pauli-Landler | ||
10. Boarischer v. Hans Saurer | ||
11. Bischofshofner Boarischer | ||
12. Wildalm Boarischer | ||
13. Zillertaler Tanzl | ||
14. Landler | ||
15. s Wasserl | ||
16. Zillertaler Landler | ||
17. Alpbacher Tanzl | ||
18. Boarischer für Harfe | ||
19. Landler gesp. v. Thomas Schiestl | ||
20. Boarischer, Sepp Haidacher | ||
21. Vater Polka | ||
22. Boarischer in F | ||
23. Stieglitz-Boatischer (2 Harfen) | ||
24. Beim Achenwirt (Landler f. 2 Harfen) | ||
25. Mozart Menuett | ||
26. Menuett aus Niederösterreich | ||
27. Deutscher Tanz aus Südtirol | ||
28. Kehraus aus Südtirol (für 1 od. 2 Harfen) | ||
29. Menuett aus Platt | ||
30. Menuett aus dem Passeiertal | ||
31. s Hirtenkindl | ||
32. Drei-Kilo-Boarischer | ||
33. Agattanz | ||
34. Brixentaler Bauernpolka | ||
35. Brixlegger Landler | ||
36. Goaßbodn Boarischer | ||
37. Hoch Tirol | ||
38. Jagdhüttn-Polka | ||
39. s kalte Wasserl | ||
40. Maibock-Polka | ||
41. Moarhof - Leo - Marsch | ||
42. Der Postillon | ||
43. Span Landler | ||
44. In der Theaterhüttn | ||
45. Zillertaler Boarischer | ||
46. Landler von Sepp Haidacher | ||
47. Gruß aus dem Zillertal | ||
48. Landler | ||
49. Boarischer in C | ||
50. Serllrainer Landler (für 1 od. 2 Harfen) | ||
51. Beim Postwirt |
Setinhalt: | 1 |
Titelergänzung: | 51 Harfenstücke aus Tirol |
Erscheinungsdatum: | 01.07.1994 |
EAN/UPC-Code: | TV001 |
Stimmen: | 1-2 Harfen |
Medium: | Noten |
Gattung: | Volksmusik |
Komponist: | Volksweise |
Inhalt: | Gesamtausgabe A4 hoch |
Schwierigkeitsgrad: | verschieden |
Arrangeur: | Neuhauser, Ursula, Reitmeir, Peter |
Besetzung: | 1-2 Harfen |
Interpret Originalnoten: | Tiroler Volksmusikverein |
Hersteller: | Tiroler Volksmusikverein |
Interpret: | Tiroler Notenstandl |
Produktbeschreibung
Die Eingänge, die Melodie, die Schlüsse, vor allem aber die Begleitung werden immer wieder variiert. Jeder Harfenspieler hat seine typischen Eigenheiten. Woher die Stücke wirklich stammen, kann schwer festgestellt werden. Wahrscheinlich haben gute Musikanten aus der Fülle der vorhandenen melodischen Vorräte, für das Instrument typischen Wendungen und natürlich auch eigenen Ideen die Stücke zusammengesetzt (=komponiert). Die Spielweise der Tiroler Harfe unterscheidet sich wesentlich von jener der Konzertharfe. Die Stücke sind so erfunden, daß sie nach bestimmten Griffmustern gespielt werden können. Und so gespielt klingen sie natürlich auch am besten. Dabei entsteht auch das vollklingende, kecke und vor allem musikantische Spiel, das Tiroler Harfenspieler auszeichnet. Viele gute Stücke sind schon durch einige Veröffentlichungen, Lehrgänge etc., aber auch durch das Nachspielen z.B.von Rundfunk- oder Plattenaufnahmen verbreitet worden. Ziel dieser Sammlung, die immer wieder ergänzt werden soll, ist es, noch eine Reihe von anderen Stücken, die noch nicht so bekannt, aber um nichts weniger wert sind, gespielt zu werden, zugänglich zu machen. Leider ist die Zahl der alten Harfenspieler in Tirol schon recht klein geworden. Ich denke noch gerne an die vielen Harfenspielertreffen in Kufstein, in Oberaudorf oder in Mariastein, bei denen zahlreiche gute Harfenspieler dabei waren, für mich eine Fundgrube für 'neue, alte' Stückln. Viele der hier veröffentlichten Landler, Masolkas, Boarischen, Märsche oder Polkas habe ich dort gehört, aufgenommen und dann aufgezeichnet. Die bei den einzelnen Stücken angegebenen Namen weisen immer auf den Spieler hin, der das Stück in der vorliegenden Fassung gespielt hat. Die Tiroler Volksharfe ist eines der Volksinstrumente, deren Spielweise bis in die Gegenwart mündlich weitergegeben wird. Gute Harfenspieler waren seit jeher bekannt und ihre Stücke wurden gerne nachgespielt, wobei sich, wie es die mündliche Überlieferung eben mit sich bringt, so manches Stückl verändert hat.
NO 1 | ||
01. Harfenlandler | ||
02. Boarischer v. Thomas Steiner | ||
03. Gruß aus Kufstein | ||
04. Kramsacher Tanzl | ||
05. Gruß aus Oberau | ||
06. Reaseler Marsch | ||
07. Tanz auf der Alm | ||
08. Unterinntaler Landler | ||
09. Weber-Pauli-Landler | ||
10. Boarischer v. Hans Saurer | ||
11. Bischofshofner Boarischer | ||
12. Wildalm Boarischer | ||
13. Zillertaler Tanzl | ||
14. Landler | ||
15. s Wasserl | ||
16. Zillertaler Landler | ||
17. Alpbacher Tanzl | ||
18. Boarischer für Harfe | ||
19. Landler gesp. v. Thomas Schiestl | ||
20. Boarischer, Sepp Haidacher | ||
21. Vater Polka | ||
22. Boarischer in F | ||
23. Stieglitz-Boatischer (2 Harfen) | ||
24. Beim Achenwirt (Landler f. 2 Harfen) | ||
25. Mozart Menuett | ||
26. Menuett aus Niederösterreich | ||
27. Deutscher Tanz aus Südtirol | ||
28. Kehraus aus Südtirol (für 1 od. 2 Harfen) | ||
29. Menuett aus Platt | ||
30. Menuett aus dem Passeiertal | ||
31. s Hirtenkindl | ||
32. Drei-Kilo-Boarischer | ||
33. Agattanz | ||
34. Brixentaler Bauernpolka | ||
35. Brixlegger Landler | ||
36. Goaßbodn Boarischer | ||
37. Hoch Tirol | ||
38. Jagdhüttn-Polka | ||
39. s kalte Wasserl | ||
40. Maibock-Polka | ||
41. Moarhof - Leo - Marsch | ||
42. Der Postillon | ||
43. Span Landler | ||
44. In der Theaterhüttn | ||
45. Zillertaler Boarischer | ||
46. Landler von Sepp Haidacher | ||
47. Gruß aus dem Zillertal | ||
48. Landler | ||
49. Boarischer in C | ||
50. Serllrainer Landler (für 1 od. 2 Harfen) | ||
51. Beim Postwirt |
Setinhalt: | 1 |
Titelergänzung: | 51 Harfenstücke aus Tirol |
Erscheinungsdatum: | 01.07.1994 |
EAN/UPC-Code: | TV001 |
Stimmen: | 1-2 Harfen |
Medium: | Noten |
Gattung: | Volksmusik |
Komponist: | Volksweise |
Inhalt: | Gesamtausgabe A4 hoch |
Schwierigkeitsgrad: | verschieden |
Arrangeur: | Neuhauser, Ursula, Reitmeir, Peter |
Besetzung: | 1-2 Harfen |
Interpret Originalnoten: | Tiroler Volksmusikverein |
Hersteller: | Tiroler Volksmusikverein |
Interpret: | Tiroler Notenstandl |
Produktbeschreibung
Die Eingänge, die Melodie, die Schlüsse, vor allem aber die Begleitung werden immer wieder variiert. Jeder Harfenspieler hat seine typischen Eigenheiten. Woher die Stücke wirklich stammen, kann schwer festgestellt werden. Wahrscheinlich haben gute Musikanten aus der Fülle der vorhandenen melodischen Vorräte, für das Instrument typischen Wendungen und natürlich auch eigenen Ideen die Stücke zusammengesetzt (=komponiert). Die Spielweise der Tiroler Harfe unterscheidet sich wesentlich von jener der Konzertharfe. Die Stücke sind so erfunden, daß sie nach bestimmten Griffmustern gespielt werden können. Und so gespielt klingen sie natürlich auch am besten. Dabei entsteht auch das vollklingende, kecke und vor allem musikantische Spiel, das Tiroler Harfenspieler auszeichnet. Viele gute Stücke sind schon durch einige Veröffentlichungen, Lehrgänge etc., aber auch durch das Nachspielen z.B.von Rundfunk- oder Plattenaufnahmen verbreitet worden. Ziel dieser Sammlung, die immer wieder ergänzt werden soll, ist es, noch eine Reihe von anderen Stücken, die noch nicht so bekannt, aber um nichts weniger wert sind, gespielt zu werden, zugänglich zu machen. Leider ist die Zahl der alten Harfenspieler in Tirol schon recht klein geworden. Ich denke noch gerne an die vielen Harfenspielertreffen in Kufstein, in Oberaudorf oder in Mariastein, bei denen zahlreiche gute Harfenspieler dabei waren, für mich eine Fundgrube für 'neue, alte' Stückln. Viele der hier veröffentlichten Landler, Masolkas, Boarischen, Märsche oder Polkas habe ich dort gehört, aufgenommen und dann aufgezeichnet. Die bei den einzelnen Stücken angegebenen Namen weisen immer auf den Spieler hin, der das Stück in der vorliegenden Fassung gespielt hat. Die Tiroler Volksharfe ist eines der Volksinstrumente, deren Spielweise bis in die Gegenwart mündlich weitergegeben wird. Gute Harfenspieler waren seit jeher bekannt und ihre Stücke wurden gerne nachgespielt, wobei sich, wie es die mündliche Überlieferung eben mit sich bringt, so manches Stückl verändert hat.