Steibay/Gröbenbach/Bairer/Laubensteiner/+ Wos eppa dös bedeut'...
- Artikel-Nr.: 18043
Unter dem Titel 'Wos eppa dös bedeut' erwartet man nicht unbedingt Lieder und Weisen, die zur Adventszeit oder zum Weihnachtskreis passen....
Beschreibung
& Hörproben
Unter dem Titel 'Wos eppa dös bedeut' erwartet man nicht unbedingt Lieder und Weisen, die zur... mehr
CD 1 | ||
01. Thomas Marsch - Laubensteiner Bläser | 02:20 | |
02. Zur Tuftn hi - langsame Weise - Gröbenbach Musi | 03:09 | |
03. Im Wald is so staad - SteiBay Dreigesang | 03:48 | |
04. Kleines Tafelstück - Bairer Saitenmusi | 02:14 | |
05. Brückl-Weis - Laubensteiner Bläser | 01:04 | |
06. Menuett von Joseph Haydn - Bairer FleitImusi | 01:32 | |
07. Und draussd geht da Wind - SteiBay Dreigesang | 03:08 | |
08. Staade Gitarrenweis - Gröbenbach Musi | 02:39 | |
09. Rettenbacher Weis - Laubensteiner Bläser | 01:39 | |
10. Ganz feiner Landler - Bairer Saitenmusi | 02:40 | |
11. Wos eppa dös bedeut - SteiBay Dreigesang | 02:52 | |
12. Bei da Herdn - Gröbenbach Musi | 01:57 | |
13. Hedi-Heres-Weis - Laubensteiner Bläser | 01:55 | |
14. Es mag net finsta wern - SteiBay Dreigesang | 02:20 | |
15. Feiertagsweis - Bairer Saitenmusi | 01:42 | |
16. Ruperti Bläserweis - Laubensteiner Bläser | 01:50 | |
17. Und ko ma koa Bettstatt - SteiBay Dreigesang | 02:59 | |
18. Bois liacht werd - Gröbenbach Musi | 03:11 | |
19. A viereckats Wieserl (langsamer Landler) - Bairer FleitImusi | 02:29 | |
20. Jodler - SteiBay Dreigesang | 00:59 | |
21. Walzerl zum neuen Jahr - Gröbenbach Musi | 02:17 | |
22. Neujahrsruf - Laubensteiner Bläser | 00:51 |
"Wos eppa dös bedeut'..."
Setinhalt: | 1 |
Gesamtspieldauer: | 049:35h |
Erscheinungsdatum: | 04.10.2017 |
EAN/UPC-Code: | 4012897180433 |
Medium: | CD |
Hersteller: | Bogner Music |
Interpret: | Steibay/Gröbenbach/Bairer/Laubensteiner/+ |
Produktbeschreibung
Unter dem Titel 'Wos eppa dös bedeut' erwartet man nicht unbedingt Lieder und Weisen, die zur Adventszeit oder zum Weihnachtskreis passen. Wer sich aber mit der bayerischen Literatur des vergangenen Jahrhunderts genauer befasst hat, dem wird vermutlich diese Zeile aus Ludwig Thomas Weihnachtslegende 'Heilige Nacht' vertraut sein. Im vorletzten Kriegsjahr 1917 ist diese Dichtung mit Illustrationen von Wilhelm Schulz als bescheidenes Büchlein beim Albert-Langen-Verlag München erschienen. In diesen Jahren war nach Missernten, Seeblockaden und einem überstandenen 'Steckrübenwinter' die Hungersnot und die Niedergeschlagenheit in der heimischen Bevölkerung immer noch groß. Sicher waren diese Verse um das weihnachtliche Geschehen für viele in diesen Kriegszeiten ein willkommener Trost.
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Wos eppa dös bedeut'..."
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
TIPP!
TIPP!
TIPP!
TIPP!
TIPP!
TIPP!
TIPP!
TIPP!
TIPP!
TIPP!
TIPP!
Zuletzt angesehen