Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Pavlovskaya/Dolgov/Markov/Jansons/BR SO Rachmaninov: Die Glocken/Symphonische Tänze
- Artikel-Nr.: 900154
Die beiden bedeutendsten symphonischen Dichtungen Rachmaninows, gespielt vom BR-Symphonieorchester unter der Leitung von Mariss Jansons
CD 1 | ||
1/01. 1. Allegro, ma non tanto - Pavlovskaya/Dolgov/Markov/Jansons/BR SO | 06:38 | |
2/02. 2. Lento - Pavlovskaya/Dolgov/Markov/Jansons/BR SO | 11:00 | |
3/03. 3. Presto - Pavlovskaya/Dolgov/Markov/Jansons/BR SO | 10:11 | |
4/04. 4. Lento lugubre - Pavlovskaya/Dolgov/Markov/Jansons/BR SO | 11:14 | |
5/01. 1. Non allegro - Pavlovskaya/Dolgov/Markov/Jansons/BR SO | 11:08 | |
6/02. 2. Andante con moto (Tempo di valse) - Pavlovskaya/Dolgov/Markov/Jansons/BR SO | 10:08 | |
7/03. 3. Lento assai - allegro vivace - Pavlovskaya/Dolgov/Markov/Jansons/BR SO | 13:54 |
"Rachmaninov: Die Glocken/Symphonische Tänze"
Setinhalt: | 1 |
Gesamtspieldauer: | 074:13h |
Erscheinungsdatum: | 29.12.2017 |
EAN/UPC-Code: | 4035719001549 |
Medium: | CD |
Komponist: | Rachmaninow, Sergej |
Hersteller: | BR-KLASSIK |
Interpret: | Pavlovskaya/Dolgov/Markov/Jansons/BR SO |
Produktbeschreibung
BR-KLASSIK - Rachmaninow: Die Glocken / Symphonische Tänze Erleben Sie auf dieser CD die beiden bedeutendsten symphonischen Dichtungen Rachmaninows auf einer CD: 'Die Glocken' ('Kolokola') op. 35 nach einem Gedicht von Edgar Allan Poe für Solostimmen, Chor und Orchester von 1913, sowie die drei 'Symphonischen Tänze' op. 45 von 1940 das letzte vollendete Werk des 1943 verstorbenen Komponisten. Zur Entstehungsgeschichte von 'The Bells' und 'Symphonische Tänze: Rachmaninow beeindruckte die von Konstantin Balmont geschaffene freie Nachdichtung von Poes Gedicht 'The Bells' ungemein: Glocken haben für jeden Russen einen besonderen Stellenwert, da sich ihre Kathedralen durch das prachtvolle Zusammenspiel der Kirchenglocken auszeichnen - ein Hörerlebnis, das auch auf Rachmaninow nachhaltigen Eindruck machte. In den vier Strophen des Gedichts werden die Klänge von Schlitten-, Hochzeits-, Feuer- und Totenglocken bildreich dargestellt. Die vier Sätze der monumentalsten Tondichtung Rachmaninows bringen die jeweiligen höchst unterschiedlichen Stimmungen meisterhaft zum Klingen. Die 'Symphonischen Tänze' für großes Orchester entstanden 1940 auf Long Island. Der erste Satz enthält ein Zitat aus seiner (erfolglosen) ersten Symphonie/ der zweite soll die Jahre zwischen der Jahrhundertwende und der Russischen Revolution behandeln/ der dritte verbindet das 'Dies irae' (symbolisch für den Tod) mit dem 'Halleluja' der orthodoxen Liturgie (für die Auferstehung). Der hoffnungsvolle Lobgesang triumphiert in den letzten von Rachmaninow geschaffenen Takten über das Jüngste Gericht - vielleicht eine Vorahnung seines nahen Todes. Mitschnitte von Münchener Konzerten in lebendiger Live-Atmosphäre Die beiden Meisterwerke, die Rachmaninow als seine besten Kompositionen verstand, wurden in Münchener Konzerten im Herkulessaal der Residenz im Januar 2016 (Die Glocken) und im Januar 2017 (Symphonische Tänze) aufgezeichnet - herausragende Interpretationen von wesentlichsten Kompositionen des symphonischen Repertoires des frühen 20. Jahrhunderts unter Leitung von Mariss Jansons. Es singen drei authentische russische Solisten. Solisten / Orchester / Dirigent TATIANA PAVLOVSKAYA, Sopran OLEG DOLGOV, Tenor ALEXEY MARKOV, Bariton CHOR DES BAYERISCHEN RUNDFUNKS Einstudierung: Peter Dijkstra SYMPHONIEORCHESTER DES BAYERISCHEN RUNDFUNKS MARISS JANSONS, Dirigent
Kundenbewertungen für "Rachmaninov: Die Glocken/Symphonische Tänze"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Beschreibung
& Hörproben
BR-KLASSIK - Rachmaninow: Die Glocken / Symphonische Tänze
Erleben Sie auf dieser CD die... mehr
CD 1 | ||
1/01. 1. Allegro, ma non tanto - Pavlovskaya/Dolgov/Markov/Jansons/BR SO | 06:38 | |
2/02. 2. Lento - Pavlovskaya/Dolgov/Markov/Jansons/BR SO | 11:00 | |
3/03. 3. Presto - Pavlovskaya/Dolgov/Markov/Jansons/BR SO | 10:11 | |
4/04. 4. Lento lugubre - Pavlovskaya/Dolgov/Markov/Jansons/BR SO | 11:14 | |
5/01. 1. Non allegro - Pavlovskaya/Dolgov/Markov/Jansons/BR SO | 11:08 | |
6/02. 2. Andante con moto (Tempo di valse) - Pavlovskaya/Dolgov/Markov/Jansons/BR SO | 10:08 | |
7/03. 3. Lento assai - allegro vivace - Pavlovskaya/Dolgov/Markov/Jansons/BR SO | 13:54 |
"Rachmaninov: Die Glocken/Symphonische Tänze"
Setinhalt: | 1 |
Gesamtspieldauer: | 074:13h |
Erscheinungsdatum: | 29.12.2017 |
EAN/UPC-Code: | 4035719001549 |
Medium: | CD |
Komponist: | Rachmaninow, Sergej |
Hersteller: | BR-KLASSIK |
Interpret: | Pavlovskaya/Dolgov/Markov/Jansons/BR SO |
Produktbeschreibung
BR-KLASSIK - Rachmaninow: Die Glocken / Symphonische Tänze Erleben Sie auf dieser CD die beiden bedeutendsten symphonischen Dichtungen Rachmaninows auf einer CD: 'Die Glocken' ('Kolokola') op. 35 nach einem Gedicht von Edgar Allan Poe für Solostimmen, Chor und Orchester von 1913, sowie die drei 'Symphonischen Tänze' op. 45 von 1940 das letzte vollendete Werk des 1943 verstorbenen Komponisten. Zur Entstehungsgeschichte von 'The Bells' und 'Symphonische Tänze: Rachmaninow beeindruckte die von Konstantin Balmont geschaffene freie Nachdichtung von Poes Gedicht 'The Bells' ungemein: Glocken haben für jeden Russen einen besonderen Stellenwert, da sich ihre Kathedralen durch das prachtvolle Zusammenspiel der Kirchenglocken auszeichnen - ein Hörerlebnis, das auch auf Rachmaninow nachhaltigen Eindruck machte. In den vier Strophen des Gedichts werden die Klänge von Schlitten-, Hochzeits-, Feuer- und Totenglocken bildreich dargestellt. Die vier Sätze der monumentalsten Tondichtung Rachmaninows bringen die jeweiligen höchst unterschiedlichen Stimmungen meisterhaft zum Klingen. Die 'Symphonischen Tänze' für großes Orchester entstanden 1940 auf Long Island. Der erste Satz enthält ein Zitat aus seiner (erfolglosen) ersten Symphonie/ der zweite soll die Jahre zwischen der Jahrhundertwende und der Russischen Revolution behandeln/ der dritte verbindet das 'Dies irae' (symbolisch für den Tod) mit dem 'Halleluja' der orthodoxen Liturgie (für die Auferstehung). Der hoffnungsvolle Lobgesang triumphiert in den letzten von Rachmaninow geschaffenen Takten über das Jüngste Gericht - vielleicht eine Vorahnung seines nahen Todes. Mitschnitte von Münchener Konzerten in lebendiger Live-Atmosphäre Die beiden Meisterwerke, die Rachmaninow als seine besten Kompositionen verstand, wurden in Münchener Konzerten im Herkulessaal der Residenz im Januar 2016 (Die Glocken) und im Januar 2017 (Symphonische Tänze) aufgezeichnet - herausragende Interpretationen von wesentlichsten Kompositionen des symphonischen Repertoires des frühen 20. Jahrhunderts unter Leitung von Mariss Jansons. Es singen drei authentische russische Solisten. Solisten / Orchester / Dirigent TATIANA PAVLOVSKAYA, Sopran OLEG DOLGOV, Tenor ALEXEY MARKOV, Bariton CHOR DES BAYERISCHEN RUNDFUNKS Einstudierung: Peter Dijkstra SYMPHONIEORCHESTER DES BAYERISCHEN RUNDFUNKS MARISS JANSONS, Dirigent
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Rachmaninov: Die Glocken/Symphonische Tänze"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Ausverkauft
TIPP!
TIPP!
TIPP!
TIPP!
TIPP!
TIPP!
Zuletzt angesehen