Kategorien
- CD
- Noten
- DVD
- BluRay
- Hörbuch
- Interpreten
- Seit 1982
- Zufriedene Kunden
- Kompetentes Team
- Zahlung auf Rechnung
- Sichere Bezahlung mit SSL

Sie sind hier:
Bognermusik - Noten - CDs - Blasmusik - Volksmusik
/
CD
/
Traditionelle Volksmusik
/
Instrumental
/
Aufdraht
Wetterstoa Musikanten:
Aufdraht
Artikel-Nr.: 9943
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
CD 1
01.
Franz Schwaighofer Marsch - Wetterstoa Musikanten
002:37
02.
Purzigogler (Landler) - Wetterstoa Musikanten
002:25
03.
A jagerisches Walzerl - Wetterstoa Musikanten
003:34
04.
Media Silva (Marsch) - Wetterstoa Musikanten
002:42
05.
Die wilde Fahrt - Wetterstoa Musikanten
002:41
06.
Mittenwalder Erntedank Landler - Wetterstoa Musikanten
004:21
07.
Aufdraht - Wetterstoa Musikanten
002:23
08.
Kupfaschmied Landler - Wetterstoa Musikanten
002:29
09.
Watter Boarischer - Wetterstoa Musikanten
002:56
10.
Gmüatlicher Landler - Wetterstoa Musikanten
002:32
11.
Hedi Heres Boarischer - Wetterstoa Musikanten
003:25
12.
Paradeisl - Wetterstoa Musikanten
002:28
13.
Schneidwurzengraber - Wetterstoa Musikanten
002:49
14.
Mittenwalder Schlag - Wetterstoa Musikanten
002:33
15.
Schützenfreud - Wetterstoa Musikanten
002:38
16.
Frauenroaner (Landler) - Wetterstoa Musikanten
002:23
17.
Auf da grean Wies n - Wetterstoa Musikanten
003:48
18.
Am Quellwasserl - Wetterstoa Musikanten
001:53
19.
Isartaler Landler - Wetterstoa Musikanten
002:26
20.
A liaba Gruass - Wetterstoa Musikanten
003:11
Produktinformationen "Aufdraht"
Setinhalt 1
Erscheinungsdatum 29.10.2001
EAN/UPC-Code 4012897099438
Gesamtspieldauer 056:14
- Medium CD
- Hersteller Bogner Records
- Interpret Wetterstoa Musikanten
Durch die unverwechselbare Musik sind wir inzwischen für viele Menschen auf den verschiedensten Festen ein Garant für Freude und gute Stimmung. Auf dieser Seite könnt Ihr euch einen kleinen Eindruck von uns, unserer Musik und den einzelnen Musikanten machen. Ebenso könnt Ihr Euch hier über unsere aktuellen Auftritte informieren und bei Interesse auch mit uns in Kontakt treten.
Wir wünschen Euch auf dieser Seite viel Vergnügen und freuen uns, Euch irgendwann persönlich auf einem Fest oder einer Spielerei begrüßen zu können.
Eure Tegernseer Tanzlmusi... wurden durch viele Hit`s im In- und Ausland bekannt. (Wird schon werd\'n sag\'t Frau Kern / Der Lehrer, da Pfarrer und da Wirt...) Mit mehr als 400 TV Auftritten und zahlreichen Rundfunkeinsätzen zählen die Zwidern nach wie vor zu den erfolgreichsten Interpreten im volkstümlichen Bereich. Ein Programm der Superlative! Von Volksmusik bis Rock! Dort wo die Veranstaltung zum Erlebnis wird!Der Name 4-Klang steht für vier junge Musikanten/-innen aus dem Tiroler Unterland. Die beiden Schwestern Tina und Christina Neumayr aus Aurach b. Kitzbühel, und die beiden Brüder Hubert und Toni Klingler bilden somit die Volksmusikgruppe.Diese Zusammensetzung mit zwei Harfen, Traudl Egger und Ursula Neuhauser - Gitarre, Pepi Egger - Kontrabaß, Walter Egger, hat sich durch ihr hervorragendes Spiel weithin einen Namen gemacht. Mit Unterstützung ihres Harfenlehrers Erich Schubert, dessen Arrangements diese vier Musikanten bevorzugen, entstand im Laufe der Jahre dieser anspruchsvolle Klangkörper.Vielseitigkeit ist Programm: „Es gibt für mich keine gute oder schlechte Musik, es gibt nur gut und weniger gut gemachte Musik“ – bekennt der in München lebende Sänger Uwe Adams und schafft damit mühelos den Spagat zwischen Volksmusik, Schlager, Pop und Rock, zwischen Solo-Projekten und Chorgesang.Der kleine Ort Aidling liegt auf einer Anhöhe oberhalb des Riegsees in der Nähe von Murnau. Die fünf Musikanten widmen sich seit über 13 Jahren der instrumentalen Volksmusik in gleicher Besetzung mit Hackbrett, Zither, Harfe, Gitarre und Kontrabass. Viele ihrer Musikstücke stammen aus überlieferten Noten, die sie beim Musizieren bearbeiten und einrichten.Schon vor über 50 Jahren hatten Mitglieder der Musikkapelle Alpbach gern Weisen und Jodler geblasen. Daraus entstand 1958 die Idee, eine Bergmesse als Bläserquartett musikalisch zu umrahmen.Auf diesen Gedanken war Peter Moser gekommen. So wurden die „Alpbacher Bläser“- nicht gegründet, sondern entstanden aus der Freude am gemeinsamen Musizieren.Bei einer Jubiläumsveranstaltung in der Münchner Musikhochschule im Jahr 1987 trat die Altbairische Blasmusik zum ersten Mal an die Öffentlichkeit. Karl Edelmann hatte zu diesem Anlass einige Musikanten zusammengerufen und mangels Notenmaterial rasch ein paar Stückl im Stil seines Vorbildes, der Blaskapelle Otto Ebner arrangiert. Der Erfolg war so groß, dass der Bayerische Rundfunk zahlreiche weitere Titel für sein tägliches „Bayernmagazin“ in Auftrag gab und aufnahm.Die „Altmühldorfer Musikanten” - unter diesem Namen finden über Grenzen hinweg eine Handvoll Musikanten um das Ehepaar Ursula und Wolfgang Neumüller zum Musizieren zusammen. Eine Stimme, die sich einen Namen gemacht hat. Ein Tenor, der sein volkstümliches Publikum nicht nur mit seinen musikalischen Märchen begeistert, sondern auch als Stimmungskanone und Schlagersänger gefeiert wird.Für Andrea & Manuela ist Musik das schönste Hobby.... und dieses Hobby nehmen sie ernst!
Immerhin haben es die Schwestern aus Thüringen damit zum erfolgreichsten Duo volkstümlicher Musik in Mitteldeutschland gebracht, mit über 300 Fernsehauftritten seit 1986.Der Anzenberger Dreigsang, bestehend aus Elly und Hans Anzenberger sowie deren Tochter Simone, ist bestrebt, das echte Volksgut zu pflegen und weiter zu vermitteln.Peter Aschberger, Leiter und Initiator der Aschberger Stub\'nmusi hat mit seinen Produktionen \"Meilensteine\" in seinem künstlerischen Leben gesetzt. Er beweist seine einzigartige, musikalische Vielseitigkeit und sein untrügliches Gespür für die feine, gefühlvolle Musik.Man merkt, dass Peter Aschberger und seine Musikanten die ursprüngliche Volksmusik der Alpen lieben und deshalb so hervorragend interpretieren.1955 in Bad Reichenhall geboren, bekam er schon im Alter von 6 Jahren seine erste Harmonika geschenkt. Nach der Schule absolvierte er eine Malerlehre, begann aber danach das Studium für Schulmusik in Salzburg, welches er 1976 erfolgreich abschließen konnte. Seitdem lehrt er an der Musikschule Inzell.Die Aufhamer Klarinettenmusi spielte erstmals im Spätherbst 1974 bei einem \"Hoagart\'n\" auf der alten Neubichler Alm auf. Aus den ersten Versuchen entwickelte sich eine ungewöhnlich beständige Gruppe, die seit mehr als 25 Jahren bei den \"Volkstanzlern\" und Volksmusikliebhabern im Rupertiwinkel und weit darüber hinaus für ihre abwechslungsreiche, harmonische und rassige Tanzlmusi bekannt und geschätzt.Kurz nach ihrer Heirat fanden Toni und Christina Hillebrand heraus, das sie nicht nur in der Liab sondern auch mit ihren Stimmen wunderbar harmonieren.„Slavko Avsenik und seine Original Oberkrainer“ sind schon heute eine Legende!
Seit dem Jahre 1953 ist dieses Ensemble durch seine Auftritte, Schallplatten, TV- und Rundfunk Sendungen in aller Welt bekannt und beliebt. Sie haben Ihre Musik einem Millionenpublikum näher gebracht und unzählige Menschen auf der ganzen Welt begeistert. Die Erfinder des Oberkrainer-Sounds sind aus der Musikszene nicht mehr wegzudenken. Wer Slavko Avsenik und sein Ensemble gesehen und gehört hat und die überschäumende Freude an Ihren musikalischen Darbietungen erleben konnte, wird das Werk dieser Vollblutmusikanten zu schätzen wissen.Die Gruppe wurde 1991 durch die Geschwister Schabmair aus Egmating mit der Harfenistin Lisi Höß und ihrem Bruder Karl Schabmair, einem Bassspieler, ergänzt und so wurde die „Bairer Saitenmusi“ gegründet.Als der \"Zitherkönig\" Alfons Bauer am 3. Februar 1997 für immer seine Augen schloß, starb nicht nur ein großartiger Mensch und tüchtiger Geschäftsmann, sondern auch einer der hervorragendsten und vielseitigsten Musiker. Alfons Bauer war ein Musiker der Musik willen, und nicht des Geldes. Er wollte sich auch nie auf eine Musikrichtung festlegen.Uschi Bauer spielte bereits als Kind Klavier und erhielt Gesangsunterricht. Nach der Schule studierte sie an der Hochschule für Musik und Theater München. In den 1970er Jahren nahm sie an einem Wettbewerb teil, infolgedessen sie einen Schallplattenvertrag erhielt. 1978 erschien ihre erstes Album. Seit Uschi Bauer als echtes \"Münchner - Kindl\" 1987 mit ihrem Titel \"Hand auf´s Herz\" den dritten Platz beim \"Grand Prix der Volksmusik\" belegte , ist die vielseitige Sängerin aus der deutschsprachigen Unterhaltungsszene nicht mehr wegzudenken.Sieben Frauen die der Musik ihr Leben gewidmet haben und die wissen was sie wollen!Die Lady mit dem Akkordeon
Wer \"A\" wie Akkordeon sagt, muß auch \"B\" wie Behnke sagen! Als Christa Behnke im Alter von 6 Jahren ihren ersten Akkordeonunterricht besuchte , ahnte noch niemand , wie sehr dieses Instrument ihr eben beeinflussen würde. Bereits als 11jährige gewann sie den 2. Preis bei der Deutschen Junioren - Meisterschaft und siegte in den darauffolgenden 3 Jahren bei den Deutschen Meisterschaften.Die Blaskapelle Gloria begeistert jeden Blasmusikfreund durch hohe künstlerische Leistungen aller Musiker und einer gefühlvollen Liedauswahl, die neben Polkas und Walzer auch moderne und klassische Kompositionen umfasst.So wie seit jeher in Bayern zum Tanz aufgespielt wird, spielt die durch Funk und Fernsehen bekannte Blaskapelle hans Niederleitner Polkas, Landler, Boarische, Märsche und Zwiefache in traditioneller Besetzung. Die Familie Bletzacher aus Alpbach in Tirol musiziert seit 1978. Die Teilnahme am \"Alpenländischen Volksmusikwettbewerb\" in Innsbruck brachte der Gruppe zweimal das Prädikat \"Ausgezeichneter Erfolg\" und war der Ansporn, auf der Linie der echten Volksmusik weiterzumachen.Das ist eine Münchner Formation von ausschließlich Studiomusikern und Sängern, die aus Spaß an der Freud eine CD in den Bogner Studios produzierten.In der heutigen Besetzung spielen das Ehepaar Albert und Simone Lahner, daheim am Hochberg bei Siegsdorf und Manfred Wörnle in unterschiedlicher Trio-Besetzung.Seit 1999 gibt es \"Die Burgenländer\", die bis im Februar 2009 unter dem Namen Blech & Brass Banda spielten. Damals haben sich 13 passionierte Musiker aus dem Bezirk Neusiedl am See (Burgenland) entschlossen, eine böhmisch-mährische Blaskapelle, angelehnt an traditionelle Kapellen, wie man sie nur in Mähren und Böhmen findet, zu gründen.Seit Jahren wirkt Christina als hervorragende Harfenistin und Hackbrettspielerin bei der \"Aschberger Stubenmusi\" mit, hat sich aber auch als Harfen-Solistin schon lange einen guten Namen gemacht. Sie lebt in Feldolling, einem kleinen, ruhigen Dorf zwischen München und Rosenheim und kann sich dort der \"Muse\" in vollen Zügen widmen.Ab 1953 trat er als Schauspieler in Filmen und am Wiener Theater in der Josefstadt auf. Die wöchentliche Fernsehsendung Guten Abend am Samstag gestaltete er ab 1955. Ab 1973 spielte er in der Wiener Volksoper häufig den \"Frosch\" in der Operette \"Die Fledermaus\". In jenem Jahr wurde ihm der Titel \"Professor\" verliehen.Willi Huber, geboren am 12.März 1967 in München, stammt aus einer musikalischen Familie. Vater und Mutter pflegten die Hausmusik und somit erhielt der kleine Willi mit 5 Jahren bereits Klavierunterricht. Mit 13 Jahren reifte in ihm der Entschluss, noch ein weiteres Instrument zu lernen...\"D\'Raith-Schwestern und da Blaimer\" entstanden eher zufällig. nämlich:
...Tanja heiratet Andi und sagt zu ihm \"Du gehst etz ah mit zum singa!\"
...Susi meint dazu nur: \"daß\'d a was gscheits machst…\"
und so wandern sie jetzt durch das schöne Bayerland und gfrein se wenn Ihr Euch a gfreits. Daniel & Steffen, das sind zwei Brüder aus Göppingen. Steffen wurde am 29. September 1983 geboren, Daniel hat am 18. Mai 1985 das Licht der Welt erblickt.
Schon im Kindergarten- und Vorschulalter konnte man erkennen, dass bei den Beiden ein sehr starkes Interesse am Gesang und an Musikinstrumenten vorhanden war. Dies wurde von den Eltern auch sehr schnell erkannt und durch die Verpflichtung eines Keyboard-, Akkordeon- und Gitarrenlehrers gefördert.Kurt Dehn wurde am 19. Juli 1920 in Leistadt geboren. Heute gehört Leistadt zu Bad Dürkheim, wo sich das größte Fass der Welt (Durchmesser: 13,50 m; Volumen: 1,7 Millionen Liter) befindet, das er in seinem Leben erfolgreich besungen hat.Seit 1948 gibt es die Dellnhauser Musikanten. Sie spielen Ihre eigene Musik, die als Hallertauer Volksmusik über Bayerns Grenzen hinaus bekannt geworden ist. 1998 feierten sie Jubiläum. Da war ihre Musik 50 Jahre jung. Der Donnersbacher Viergesang - eine weit über die Grenzen hinaus bekannte Gesangsgruppe aus dem steirischen Ennstal - hat sich vor über 15 Jahren zusammengetan und in dieser Zeit vielen Menschen mit ihren Liedern und Jodlern Freude bereitet.Auf der Fischbachalm im Werdenfelser Land, die vom Ehepaar Dreher - das auch den Dreher Zwoagsang bildet - bewirtschaftet wird, entstand im Laufe der Zeit, bei lockerem und lustigem Beisammensein die heutige Fischbachalm MusiKarl Bogner: \"Als ich die drei Musiker, Kurt Halletz mit der „Hohner Gola“, Helmut Wamser mit seiner originalen Wiener Knopfharmonika und Rudi Rutz mit der Kontragitarre in den „Hagrainer Stuben - beim Zotzn“ spielen hörte war für mich klar, diese Musik muss ich produzieren, um späteren Generationen die Art und Weise dieser Unterhaltungsmusik festzuhalten.\"Auf einer „Herrsching-Nachfeier“* in Allerheiligen (in der Nähe von Warngau) im August 1999 lernte Sepp Denk Katharina kennen. Nachdem sie feststellten, dass die beide gerne mit jemand zusammenspielen würden, war der erste Probentermin schnell gefunden. Ungefähr ein Jahr später fragten sie Marianne, die übrigens ebenfalls bei dieser Nachfeier anwesend war, ob sie nicht Lust hätte mit ihnen zu spielen. Um die Zithermusi dann noch abzurunden, war mit Sepps Schwester Elisabeth bald auch eine Gitarristin gefunden.Karl Edelmann wurde 1962 in Tegernsee geboren. Er wuchs im romantischen Wildbad Kreuth auf. Seine Kindheit ist entscheidend geprägt durch das volksmusikalische Schaffen seines Vaters Karl Edelmann sen., einem engen Vertrauten und Freund des Kiem Pauli.Die Hackbrettspielerin Daniela Messerer (geborene Iglhartinger), der Zitherspieler Rudi Ritter und der Gitarrist Hubert Blaser haben sich im Mai 1993 bei einem Frühschoppen zusammen gefunden. Seither spielen sie in dieser Besetzung als Eglhartinger Stub\'nmusi bei verschiedenen Volksmusikveranstaltungen.Sepp Eibl und Freunde, das ist ein Kreis von Volksmusikanten aus Bayern und Tirol, die seit Jahrzehnten miteinander musizieren. Es ist schon mehr als 20 Jahre her, dass sich in Eichenau bei Fürstenfeldbruck drei Männer zusammengefunden haben, die die Freud\' am altbairischen Liedgut verbindet. Der Zusammenstand über die Eichenauer Kolpingfamilie hat dabei eine Rolle gespielt, was im Namen der Gruppe zum Ausdruck kommt. Es sind der Breu Ludwig, der Gschnaider Rudi und der Wohlfarter Hans. Später ist der Grimmel Franz dazugekommen, der mit seinem Bass dem Gesang ein solides Fundament gibt.Eisenkeller-Musig, das sind Walter Innerhofer, Michaela Pallhuber, und Florin Pallhuber. Der Name Eisenkeller-Musig stammt daher, dass die Proben früher bei Florins Eltern im Bozener Eisenkellerweg stattfanden. Trotz des eisernen Namens - Südtiroler Volksmusik mit Herz!Seit mehr als 20 Jahren gibt es die Stubnmusik der drei Schmelmerschwestern in St.Englmar (bei Deggendorf), die sich seit 8 Jahren, verstärkt durch Karin Wurm am Kontrabaß, \"Englmarer Stubnmusik\" nennt. Sie sind mit ihrer spritzigen, mal einfühlsamen, dabei aber immer wohltuend ungekünstelten Musizierweise, aus der Volksmusikpflege in Niederbayern schon lange nicht mehr wegzudenkenWeit über Salzburgs Grenzen hinaus hat sich das Volksmusikensemble einen Namen gemacht und viele Freunde gewonnen. Es hat seinen Ursprung in dem von Tobi Reiser sen. 1953 gegründeten Quintett in der Besetzung Zither, Hackbrett, Harfe, Gitarre und Kontrabass, das vielen alpenländischen Musiziergruppen zum Vorbild wurde.Zwei Flöten mit Zitherbegleitung war unsere erste kleine „Besetzung\". Im Lauf der Jahre wechselten sie auf ihr jetziges Instrument und langsam entwickelte sich unsere Gruppe.Wenn irgendwo im bayerisch-österreichischen Raum von Volksmusikgruppen die Rede ist, wird schon bald der Name Wackersberger zu hören sein. Gemeint damit sind die „Geschwister Wackersberger“ aus dem Ortsteil Hagrain von Rottach-Egern am Tegernsee. Seit mehr als 40 Jahren spielen sie jetzt miteinander, zuerst nur zu dritt, die Vevi mit der Harfe, der Toni mit der Zither, die Monika mit der Gitarre. Im November 1965 kam die Christa mit dem Hackbrett dazu und schließlich als Jüngster der Sepp mit der so rar gewordenen Schoßgeige.Die Fischbachauer Sängerinnen - Kathi Greinsberger, Rosi Prochazka und Fanni Buchner - sind im Leitzachtal daheim und liefern mit ihrer Musik ein Beispiel dafür, wie Gruppen singen und spielen, deren musikalische Impulse und Absichten noch unmittelbar auf den Kiem Pauli und dessen engeren Kreis zurückgehen.Peter Moser aus Alpbach und Christian Margreiter aus Radfeld musizieren seit 1985 miteinander bei der Tiroler Kirchtagmusi. Auch als Flügelhornduo sind sie in Volksmusikkreisen nicht unbekannt, hat doch Peter Moser wesentlich zur Belebung des \"Weisenblasens\" in Tirol und darüber hinaus beigetragen.Ihren Anfang und auch Ihren Namen fand die Fraunhofer Saitenmusik 1978 im Fraunhofer auf der Fraunhofer Straße in München. Das Volksmusik nichts Starres und Unbewegliches ist, merkt man bei der Fraunhofer Saitenmusik nach wenigen Takten.Georg Freundorfer (* 23. Juli 1881 in München; † 18. Dezember 1940 in Berlin) war ein deutscher Zitherspieler und Komponist.Seit langem ist das Zitherspiel im Isarwinkel beliebt. Diese hauptsächlich durch die Wegscheider Musikanten begründete Tradition wird durch den Gaißacher Zitherklang fortgeführt. Schon als Kind kam der Begründer dieses Trios, Benedikt Trischberger vulgo „Grei Diktl“, mit dem Zitherspiel in Berührung, war doch sein Vater der Bassgitarrist der Wegscheider Musikanten...Vor gut acht Jahren, also Ende 2004, gründeten wir, Simone Hornsteiner, Christoph Knilling, Michael Ludwig und Seppi Stieglmeier, die Gamseck- Musi nach unserem großen Vorbild, der Rotofenmusi aus dem Berchtesgadener Land. Schon damals wollten wir vor allem eines: „Nett beinand“ sein. Und so blieb uns bis heute die Freude am gemeinsamen Musizieren der echten, unverfälschten Volksmusik erhalten.Der Georgenberger Dreigsang besteht seit rund 14 Jahren, seit 7 Jahren in dieser Besetzung. Ursprünglich waren die 3 Sängerinnen rund um den Georgenberg in Kuchl/Salzburg beheimatet. Durch Familiengründungen wurden zwar die zu überwindenden Entfernungen etwas größer, die Freude am Singen ist jedoch geblieben. So trifft sich der Georgenberger Dreigesang weiterhin zum Proben und Singen, zur eigenen Freude am Gesang und zum Genuss für die Zuhörer.Dreißig Jahre werden sie alt, die Geschwister Ertl vulgo „Breschl Malan“. So lange nämlich singen sie schon miteinander, die drei Schwestern Liesi, Maria und Hilde. Und wenn man sie so anschaut, merkt man sofort, dass sie mit dem Singen schon im frühen Kindesalter angefangen haben.Seit ihrer Kindheit singen die Geschwister Forster als gemischter Dreigesang zusammen. Die Geschwister Anneliese (1.Stimme), Marlene (2.Stimme) und Toni (3.Stimme) sind in Au bei Bad Aibling beheimatet.Wem schon lange die Lieder aus seiner Kindheit fehlen, der sollte einmal in die CD \"33 Kinderlieder aus Österreich und Bayern\" der Geschwister Köstler aus Tegernsee reinhören. Auch bei Leuten die der Mundart nicht mächtig sind, kommt da ein wenig Wehmut auf.Und z`Goaßa, da gibt`s hoit lustige Leit“, so singen die drei Geschwister Merk in einem lustigen Gstanzl über ihr Heimatdorf, das sich eigentlich richtig ausgeschrieben „Gaißach“ nennt.Die Gemeinde Gaißach liegt im Isarwinkel und grenzt an die Kurstadt Bad Tölz.Diese weitverstreute Flächengemeinde mit 23 Ortsteilen (Ortschaften, Weilern und Einöden) und rund 2900 Einwohnern liegt auf einer Höhe von ca. 700 Metern. Diese reizvolle Voralpenlandschaft beheimatet eine gedeihliche Kultur. Ein Teil dieser Kultur findet seinen Ausdruck im liebevoll gepflegtem Brauchtum und in einer variantenreichen Musik. Einen einzigartigen Stellenwert hat in Gaißach die echte, alpenländische Volksmusik, die bereits in den Grundschulklassen der Gaißacher Schule vermittelt wird.Gitte und Klaus, die sich bereist 1964 kennen lernten, träumen nicht, wie viele andere Menschen ihr Leben, sondern leben ihre Träume. Obwohl beide einen bodenständigen Beruf (Industriekauffrau & Bankkaufmann) erlernt haben, verloren sie Ihr Ziel, eine gemeinsame Karriere als Musikanten, nie aus den Augen. Das sich dieser jahrzehntelange Einsatz für die Musik lohnt, zeigen viele veröffentlichte Tonträger und Auftritte, die sie zu einem der beliebtesten Duos in den neuen Bundesländern werden ließ.Die Goinger Weisenbläser stammen aus dem Tiroler Unterland am Fuße des Wilden Kaiser. Diese jungen Musikanten musizieren schon seit Ihrer Kindheit gemeinsam mit der Musikkapelle Going. 1985 spielten sie das erste Mal in der jetzigen Form (1. und 2. Flügelhorn, Tenorhorn, Posaune und Bass) zusammen. Seitdem erfreuen Sie die Zuhörer bei Hochzeiten, Musikantentreffen und anderen Veranstaltungen mit Ihren gefühlvoll vorgetragenen Weisen.Maxl Graf wurde 1933 als Sohn eines Eisenbahners in München geboren. Sehr zur Freude seiner Fans verwirklichte er seinen ursprünglichen Berufswunsch - Lokomotivführer - nicht, sondern wurde der, als den ihn seine Fans immer in Erinnerung halten werden: Ein bayerischer Schauspieler, Sänger und Entertainer, der mit Charme und einer Portion Schlitzohrigkeit seine Zuhörer und Zuschauer in den Bann zog.Den meisten Menschen ist der Grießer Max wohl als Moosgruber aus der Polizeiinspektion 1 bekannt. Doch auch durch viele Theaterstücke wie \"Der verkaufte Großvater\" oder \"Alles für die Katz\" erlangte Max Grießer seine Popularität im deutschsprachigen Raum. Obwohl Max Grießer in Österreich geboren wurde und auch aufwuchs, gilt er als einer der letzten großen bayerischen Volksschauspieler. Er spielte mehr als 30 Singles ein und ist vielen politisch Interessierten vom Nockherberg als \"Ministerpräsident Goppel\" und \"Bruder Barnabas\" bekannt.
Sehr zur Freude aller Mundartfreunde sind viele seiner Ton- und Bilddokumente erhalten geblieben.Im freundlichen Hof des Wahrstätter Bauern hat die echte Volksmusik und der Gesang eine Heimat gefunden und wird gehegt und gepflegt von Ferdl Wahrstätter und seiner Frau Lisl (dem Gruber Zwoagsang), sowie den vier Kindern: Katharina, Elisabeth, Margreth und Barbara.Heinrich Haas jr. erblickte am 08.02.1982 in München das Licht der Welt. Schon als Zweijähriger saß der kleine Heinrich mit seinem Vater an der Hammondorgel und versuchte ihn nachzuahmen. Der überaus großen Musikalität seines Vaters Heinrich Haas sen. hat er sicherlich vieles zu verdanken, hörte er doch von Kindesbeinen an nur erstklassige Musik.Der Initiator der „Hagrainer Musikanten“ Seppi Bogner ist der Sohn von Christa Bogner geb. Wackersberger. Sie spielt seit 40 Jahren bei den „Geschwister Wackersberger“ das Hackbrett, sein Vater Josef Bogner ist über 25 Jahre Sänger bei den „Rottacher Sängern“. So ist es also kein Wunder, dass der Junior schon mit 12 Jahren eine beachtliche „Steirische“ spielte.Der erste öffentliche Auftritt der Hammerauer Musikanten fand im Mai 1966 statt. Aus der damaligen Hammerauer Stubnmusi bildeten sich drei Jahre später die Hammerauer Buam, Reinhold und Gerhard Seidl, Hansl Auer und nochmals ein Jahr später Rupert Schäfer. Seit 1973 musiziert der Irlinger Wasti mit und es entstand der Name \"Hammerauer Musikanten\".Mit den beiden Musikanten Reiter Hansi und Reiter Peter ergab sich eine sehr musikantische Besetzung.Hannesla - das bedeudet Musik, Comedy und Show. Bedeutet abenteuerliche MusikinstrumenteHedi Heres ist eine Garantin für echte, unverfälschte Volksmusik. Aufgewachsen in einem Elternhaus, in dem gesungen, gespielt, getanzt wurde und bekannteste Sänger wie Musikanten ein und ausgingen, ist sie dieser echten Volksmusik von frühester Jugend an verbunden.\"Königin der Volksmusik\" - wird sie genannt, die Maria Hellwig. Wer sie sieht und hört, möchte nicht glauben, dass Sie im Jahr 2005 Ihren fünfundachtzigsten Geburtstag gefeiert hat, so jung und frisch wirkt sie. Wir hoffen, genau wie alle Ihre Fans, dass das noch lange so bleibt. Klaus, Michael und Fredi Braunsch kommen aus dem Oberallgäu - aus dem Bergdorf Hinterstein, woraus sich der Name des Trios prägte - Die \"Hintersteiner Büebe\". Ihre Karriere begann im zarten Alter von 9 Jahren, denn ihre Eltern schickten sie zu der bekannten Musiklehrerfamilie Pirner in Sonthofen, wo sie Privatunterricht erhielten. Danach wurden viele Musikstücke, vor allem volkstümliche Weisen ihrem Stil angepasst. Das war der Start zu ihrer urwüchsigen, virtuos gespielten volkstümlichen Musik.Julika erhielt eine gründliche Ausbildung bei Johanna Marksteiner, die im Jahre 2002 zu einer Auszeichnung beim Alpenländischen Volksmusikwettbewerb in Innsbruck geführt hat. Viele Auftritte – solistisch, mit ihren Geschwistern oder mit verschiedenen Gruppen (Angather Blechschad´n, Owaraua Untagrund u.a.), im Rundfunk und Fernsehen, aber auch die oftmalige Teilnahme an der Tiroler Musizierwoche in Rotholz - haben in der jungen Harfenistin den Wunsch entstehen lassen, am Tiroler Landeskonservatorium ihre Kenntnisse und Fertigkeiten auf dem Tiroler Nationalinstrument zu erweitern und zu verbessern.In den 1930er Jahren wurde Paul Hörbiger mit Tonfilmen zu einem der populärsten deutschsprachigen Schauspieler. In seinen Rollen verkörperte er den Typus eines herzensgütigen Menschen mit viel Lebenslust, in Hans Moser fand Hörbiger einen kongenialen Partner. Von 1940 bis 1943 war Paul Hörbiger im Ensemble des Wiener Burgtheaters zu sehen...Ein begnadeter Ziachspieler und Volksmusikant aus dem schönen Karwendel und Geigenbauerort Mittenwald im oberen Isartal ist Hansi Hornsteiner (Danzer).Die Zithermusi Hornsteiner ist im Jahre 1984 rein zufällig entstanden. Der Hornsteiner Anton, genannt der Krapfen Toni und der Hornsteiner Adolf, genannt Mous\'n Adolf haben bei einer Geburtstagsfeier mit ihren Zithern zur Freude der Anwesenden \"aufg\'macht\".Jörg Hube erhielt u.a. den Adolf Grimme Preis, den Münchner Theaterpreis, den DeutschenKleinkunstpreis, den Deutschen Kabarettpreis und den Oberbayerischen Kulturpreis. Er ist Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.Hermann Huber stammt aus dem Rupertiwinkel, nahe Bad Reichenhall. Als Akkordeonist mit seiner \"Steirischen Ziach\" bei den Schönauer- und Gerstreit-Musikanten sowie der Aussenfeldner Tanzlmusi ist er weit über die Grenzen Bayerns hinaus bekannt geworden.Seit einigen Jahren hat sich Willi Huber nicht nur als Zithervirtuose sondern auch als erstklassiger Komponist und Arrangeur unter dem Pseudonym Willi März einen Namen gemacht.Im Herbst 1988 haben sich Franz Schwarzenböck, Leonhard Liebl, Norbert Hirl, Sepp Spiel und Doris Fuchs zu einer Tanzlmusi zusammengeschlossen. Da die Musikanten größtenteils zwischen Rosenheim und Gars, am Inn entlang, zu Hause waren, wurde der Name \"Innleit\'n Musi\" gefunden.Die Inntaler Sänger, - der überaus markige und wohl bekannteste Männerviergesang der bajuwarischen Region - haben sich Mitte der sechziger Jahre zusammengetan. Es ist eine wahre Freude, wie Peter Anderl (1.Stimme & Zither), Franz Singer (2.Stimme), Sepp Wieland (3.Stimme) und Konrad Bauer (Bass) mit ihrer einzigartigen Klangharmonie gestandne, altbayerische Wesensart zum Ausdruck bringen.Vom Ideenreichtum des Adi Stahuber profitiert die Isartaler Blasmusik. Er hat sie zu dem Erfolgsorchester gemacht, wie es sich heute darstellt. Seit nunmehr über 45 JAHREN leitet ADI STAHUBER aus Baierbrunn trotz beruflicher Inanspruchnahme äußerst erfolgreich diese Kapelle, die zu den bekanntesten und beliebtesten in Bayern gehört.Die Isarwinkler Sänger, ursprünglich ein Dreigesang, gibt es seit über 20 Jahren in unterschiedlichen Besetzungen. In der jetzigen Form als Viergesang sind sie seit sieben Jahren beisammen. In dieser Zeit haben sie sich zu einem gestandnen Männergesang entwickelt.Die Kreuther „Jagamusi“ , fast lauter Berufsjäger, erfreuen sich großer Beliebtheit und es sind viele Tanzböden und Musikantentreffen, ja selbst in der Kirche, wo sie mit Tuba, Flügelhorn, Trompete, Baßtrompete, „Ziachmusi“ und Harfe zur Freude der Tänzer und Zuhörer aufspielen.Die Geburtsstunde der Jetzendorfer Hinterhofmusikanten schlug eigentlich schon 1975 als der \"Daxler Hans\" und \"Ziegert Uwe\" am Faschingdienstag 1975 mit Tuba und Althorn und noch recht schrägen Tönen auf dem Odeonsplatz in München aufspielten...Die \"k. u. k. Wiener Regimentskapelle IR 4\" hat sich zur Aufgabe gemacht, die altösterreichische Traditions- und Militärmusik zu pflegen und zu erhalten. Sie ist eine der bekanntesten Aushängeschilder der österreichischen Blasmusik. Ihre beliebte, der altösterreichischen Tradition verpflichtete Musik, hat schon immer die Menschen in der ganzen Welt begeistert. Ob Walzer, Polka, Galopp oder Operettenmelodien, die \"k. u. k. Wiener Regimentskapelle IR 4\" spielt auf besondere Art und Weise viele der berühmten, österreichischen Melodien, darunter auch den berühmten Deutschmeistermarsch mit dem allseits bekannten Refrain \"Mir san vom k. u. k. Infanterieregiment Hoch- und Deutschmeister Numero 4 ...\", einen Marsch, der von Wilhelm August Jurek zu Ehren des Deutschmeister-Regiments Nr. 4 im Jahre 1893 komponiert und gedichtet wurde.Warum trägt eine deutsche Band als Showkleidung Uniformen und gibt sich den eigentümlichen Namen \"Die Kaiserlich Böhmischen\"? Weil ihre Mitglieder Humor haben und weil sie sich als musikalische und gleichzeitig humorvolle Kämpfer gegen Trübsal und Stumpfsinn unserer Tage verstehen.Das Kamke-Trio mit den Geschwistern Verena (Harfe), Tobias (Zither) und Julia Kamke (Violine) versteht es bekannte und beliebte Lieder mit Elementen der klassischen Musik zu versehen. Besonders charakteristisch ist die seltene Klangkombination mit Violine, Zither und Harfe.Ziel der Kapelle ist es, die bayrische Lebensfreude in ihrer Musik auszudrücken und das Publikum damit anzustecken.Karas Anton (* 7. Juli 1906 in Wien; † 10. Januar 1985 ebenda) war ein österreichischer Zitherspieler, Komponist und Gastwirt.Im Jahre 1988 wurde das Kärntner Doppelsextett von Margit Heissenberger gegründet. Das Kärntner Doppelsextett wird immer gerne als \"Botschafterin \" Kärntens und des Kärntnerliedes bezeichnet.Das Kerber-Ensemble gehört bayernweit zu den bekanntesten Interpreten alpenländischer Musik.Als Musikpädagoge ist Martin Kern in privaten Kinderheimen tätig, wo er neben dem Instrumentalunterricht auch Instrumentenbau anbietet. Als freier Mitarbeiter arbeitet er beim Bayerischen Rundfunk in München. Seit 30 Jahren forscht Martin Kern in alten Allgäuer Musikantenhandschriften und ist als Bearbeiter und Komponist tätig.Die „Kitzbühler Feischtagmusig“ wurde 1997 gegründet und hatte ihren ersten Auftritt im Mai 1997. Der Name der Gruppe ergab sich, da alle Musikanten auch bei anderen Gruppen mitwirken und so nur an den Feiertagen (Feischtag) Zeit zum zusammenspielen blieb.Barbara Cerny und Kathrin Schwanninger stammen aus Kitzbühl und haben sich durch Fleiß und Musikalität ein hervorragendes Harfenspiel angeeignet, wobei jede auch solistisch auftritt.Die Kitzbüheler Trachtensänger sind sehr vielseitig und erfreuen die Zuhörer nicht nur mit ihren überlieferten Liedern, sondern musizieren auch mit zwei steirischen Harmonikas, Baß und Gitarre. Ihre Auftritte sind vorwiegend bei kirchlichen Anlässen wie Hochzeiten, Passionssingen, Adventsingen, aber auch bei Volksmusikveranstaltungen, Almsingen und Sängertreffen.Einer der glücklichen, der sogar das Musizieren hauptberuflich ausübt, ist Max Klein, der nach dem Musiklehrer-Studium am Richard-Strauß-Konservatorium drei Instrumente großartig beherrscht: Zither, Gitarre und Klarinette. Seine Liebe zur Musik hat er wohl von seinem Großvater, einem damals bekannten Zitherspieler, übernommen, denn bereits im Alter von 12 Jahren war Max Klein Mitglied des »Haushamer Soat\'nquartetts«. Seine große Musikalität zeigt sich auch beim Komponieren und Arrangieren.Klostermann Michael, Blasmusik, Komponist.........Kreuther TrioKreuzalm MusiKreuzberg MusikantenLaurer ToniLemmerer TrioLenze UdoLeukentaler SaitenmusikLeukentaler SängerLindinger ReginaLindmair DreigsangLoisachtaler DreigsangLolitaLos Magicos ParaguayosMader BaschtMakulis JimmyMalat SchrammelnMayr FritzMeier WernerMilitärmusik SalzburgMitja OberkrainerMittenwalder MaultrommlerMoarhuber ZiachmusiMontara ChorMoser FamilienmusigMoser HansMoser PeterMozart Ensemble TirolMünchner Schrammel QuintettNeuhauser UrsulaNeumair RobertNovato DenisNymphenburger KinderchorOberbayerisches Städtetheater Oberlandler VolksmusikantenOberleitner MarkusOriginal Bergland Duo - Franz und AndreasPixner Herber - ProjektPoitner KlarinettenmusiPongauer TanzbodenmusiPosch FranzPrager, Christl und Heider, Walter Prell BallyProck EdtihRiederinger SängerRainbacher DreigsangRehm BrüderRoaner SängerinnenRoider JacklRöpfl Dreig\'sangRöpfl Männerg\'sangRosenheimer TanzlmusiRotofenmusiRottacher SängerRottauer KlarinettenmusiRowan tree Hill Sagfeld MusiSaitensprungSalz-Steirer ViergsangSaxndiScherfler PepiSchlaitner SängerSchlierseer ViergsangSchmid UweSchneider WilliScholz WalterSchraudolf, Kern Scherrzitherduo Schröpfer HansSchuler EvelineSchumacher IdaSchwarz StephanieSchwenk GeorgSeespitzlerSeitz DuoSilbereisen FlorianSingerl ErniSlezak LeoSolera PepeSpecht WernerStein, Dr. ArndSteirische BlasStoaberg MusiDie StoakoglerStoamugl MusiStraßner FritzStrasser DiandlnStrasser HugoTanzgeigerTegernseer AlphornbläserTegernseer ZwoagsangTiroler KirchtagmusiTiroler TanzgeigerReiser TobiTölzer GeigenmusiTölzer KnabenchorTraeger BrigitteTrettach TrioTroppmair Zwoa- und DreigsangTuxer SängerDie UnterlandlerViellechner SeppVilsleit\'n MusiWaakirchner SängerWackersberger MusikantenWalchschmiedsängerWaldecker MusikantenWegscheider MusikantenWeinberg ZithermusiWeissensteiner SonjaWell KinderWetterloch BlosWetterstoa MusikantenWiedl RichardWildalm DreigsangZapf RudiZellberg BuamZither ManäZtherduo Messerer, ÖttlZwanzleitner FamilieGröbenbachmusiDie jungen ThierseerObermüller MusikantenHaushamer BergwachtgsangMusikatzenSchabernackMünchner SalettlmusiTop 4SASAJunger Schwung, BlaskapellePeter Rist... der Glücklichmacher! \"Meine Musik soll Eure Herzen berühren und mit tiefgründigen Texten Euren Verstand gewinnen. Mit Freundlichkeit, Achtsamkeit und Wertschätzung leiste ich meinen Beitrag zu einer besseren Welt - und mit entsprechender Musik. Ich bin Liedermacher und für meine Fans DER GLÜCKLICHMACHER!\"
Die AlpinkrainerJakl und HansMeine großen Vorbilder der Musik,waren damals schon die
österreichischen Liedermacher
Wie STS, Ambros, Fendrich, Danzer und Hirsch um nur einige zu nennen.
Ich habe vor ca. drei Jahren angefangen Liedertexte zu schreiben.
Durch einen guten Freund , mittlerweile mein Komponist
Günther Heim, ist es uns gelungen Texte in Musik zu verwandeln.
Bogner Records hat es uns dann ermöglicht, das Ganze sendetauglich zu
gestalten.Ein Leben für die Blasmusik„Authentisch, persönlich ...“"Die Inntaler" stehen für qualitativ hochwertige Volksmusik für jedermann, gute Laune und beste Unterhaltung!Anfang Februar 2002 - um Maria Lichtmess herum - haben sich einige Musikanten entschlossen, eine Tanzlmusi zu gründen, daher auch ihr Name. Die Deferegger Tanzlmusik, lauter junge Leute, die nicht dem Kommerz verfallen sind, sondern die echte unverfälschte, authentische Volksmusik aufspielen.Bereits seit vier Jahrzehnten singt Mama Barbara mit ihren Schwestern im Dreigesang als „Geschwister Pilstl“. Aus diesem Grund sind ihre Kinder Martin, Elisabeth und Johannes von klein auf mit der alpenländischen Volksmusik und dem traditionellen Volkslied vertraut.Familienmusik Rohregger aus BrandenbergAndreas Estner arbeitet seit 2001 beim Bayerischen Rundfunk als Autor, Reporter und Moderator sowie als Aufnahmeleiter und Musikredakteur.romantischer Schlager aus der LausitzDie neueste Single der Trenkwalder „So Samma!“ wird bei Bogner Records produziert. Gute Laune und ein Bekenntnis zur Lebenslust – so san die Trenkwalder!Schladl MusiRiederinger MusikantenRiederinger Musikanten
Kundenbewertungen für "Aufdraht"
Bewertung schreiben