Blomstedt,Herbert/BRSO Mozart Sinfonien 39,40 & 41
- Artikel-Nr.: 900196
CD 1 | ||
1/01. 1. Adagio - Allegro - Blomstedt,Herbert/BRSO | 09:58 | |
2/02. 2. Andante con moto - Blomstedt,Herbert/BRSO | 07:37 | |
3/03. 3. Menuett: Allegretto - Trio - Blomstedt,Herbert/BRSO | 04:12 | |
4/04. 4. Finale: Allegretto - Blomstedt,Herbert/BRSO | 08:13 | |
5/01. 1. Molto allegro - Blomstedt,Herbert/BRSO | 07:49 | |
6/02. 2. Andante - Blomstedt,Herbert/BRSO | 12:18 | |
7/03. 3. Menuett: Allegretto - Trio - Blomstedt,Herbert/BRSO | 04:30 | |
8/04. 4. Allegro assai - Blomstedt,Herbert/BRSO | 09:18 |
CD 2 | ||
1/01. 1. Allegro vivace - Blomstedt,Herbert/BRSO | 10:58 | |
2/02. 2. Andante cantabile - Blomstedt,Herbert/BRSO | 10:33 | |
3/03. 3. Menuett: Allegretto - Trio - Blomstedt,Herbert/BRSO | 05:09 | |
4/04. 4. Molto allegro - Blomstedt,Herbert/BRSO | 11:45 |
Setinhalt: | 2 |
Gesamtspieldauer: | 102:20h |
Erscheinungsdatum: | 24.03.2023 |
EAN/UPC-Code: | 4035719001969 |
Medium: | CD |
Komponist: | Mozart,Wolfgang Amadeus |
Hersteller: | BR-KLASSIK |
Interpret: | Blomstedt,Herbert/BRSO |
Produktbeschreibung
Vor allem die Symphonien Es-Dur KV 543 (Nr. 39), g-Moll KV 550 (Nr. 40) und C-Dur KV 551 (Nr. 41), die mit dem Beinamen "Jupiter" geehrt wurde, sind es, mit denen Mozart sein Vermächtnis auf symphonischem Gebiet für Generationen von Musikern manifestierte. Mit ihrer langsamen Einleitung eröffnet die Es-Dur-Symphonie zugleich den gesamten Zyklus und gibt dem Hörer schon eine Ahnung von dessen Höhen und Tiefen. Schon um 1800 wurde die beliebte "große" g-Moll-Symphonie als das "Gemälde einer leidenschaftlich ergriffenen Seele" gepriesen. Wie ihre ebenfalls große Schwester, die "Jupiter"-Symphonie in C-Dur, zählt sie heute zu den meistgespielten und bereits in zahllosen Aufnahmen verewigten Werken der klassischen Musik. Trotzdem offenbaren sich diese vor Beethoven wohl tiefgründigsten Symphonien in jeder einzelnen Interpretation neu. "Alle dunklen Seiten des menschlichen Daseins hat Mozart in die g-Moll-Symphonie hineingebracht", meint Herbert Blomstedt, den die "Leidenschaftlichkeit" des Meisterwerks noch immer fesselt. Der bedeutende schwedische Dirigent Herbert Blomstedt, der sich als regelmäßiger Gastdirigent eng mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks verbunden fühlt, dirigierte die Es-Dur Symphonie in Konzerten am 18. und 19 Dezember 2019 in der Philharmonie des Münchner Gasteigs, die g-Moll-Symphonie am 31. Januar und 1. Februar 2013 und die "Jupiter"-Symphonie am 21. und 22. Dezember 2017 im Herkulessaal der Münchener Residenz. Das neue 2-CD Set von BR Klassik präsentiert die großartigen Schlusssteine von Mozarts symphonischem Schaffen in bester aufnahmetechnischer Klangqualität.
CD 1 | ||
1/01. 1. Adagio - Allegro - Blomstedt,Herbert/BRSO | 09:58 | |
2/02. 2. Andante con moto - Blomstedt,Herbert/BRSO | 07:37 | |
3/03. 3. Menuett: Allegretto - Trio - Blomstedt,Herbert/BRSO | 04:12 | |
4/04. 4. Finale: Allegretto - Blomstedt,Herbert/BRSO | 08:13 | |
5/01. 1. Molto allegro - Blomstedt,Herbert/BRSO | 07:49 | |
6/02. 2. Andante - Blomstedt,Herbert/BRSO | 12:18 | |
7/03. 3. Menuett: Allegretto - Trio - Blomstedt,Herbert/BRSO | 04:30 | |
8/04. 4. Allegro assai - Blomstedt,Herbert/BRSO | 09:18 |
CD 2 | ||
1/01. 1. Allegro vivace - Blomstedt,Herbert/BRSO | 10:58 | |
2/02. 2. Andante cantabile - Blomstedt,Herbert/BRSO | 10:33 | |
3/03. 3. Menuett: Allegretto - Trio - Blomstedt,Herbert/BRSO | 05:09 | |
4/04. 4. Molto allegro - Blomstedt,Herbert/BRSO | 11:45 |
Setinhalt: | 2 |
Gesamtspieldauer: | 102:20h |
Erscheinungsdatum: | 24.03.2023 |
EAN/UPC-Code: | 4035719001969 |
Medium: | CD |
Komponist: | Mozart,Wolfgang Amadeus |
Hersteller: | BR-KLASSIK |
Interpret: | Blomstedt,Herbert/BRSO |
Produktbeschreibung
Vor allem die Symphonien Es-Dur KV 543 (Nr. 39), g-Moll KV 550 (Nr. 40) und C-Dur KV 551 (Nr. 41), die mit dem Beinamen "Jupiter" geehrt wurde, sind es, mit denen Mozart sein Vermächtnis auf symphonischem Gebiet für Generationen von Musikern manifestierte. Mit ihrer langsamen Einleitung eröffnet die Es-Dur-Symphonie zugleich den gesamten Zyklus und gibt dem Hörer schon eine Ahnung von dessen Höhen und Tiefen. Schon um 1800 wurde die beliebte "große" g-Moll-Symphonie als das "Gemälde einer leidenschaftlich ergriffenen Seele" gepriesen. Wie ihre ebenfalls große Schwester, die "Jupiter"-Symphonie in C-Dur, zählt sie heute zu den meistgespielten und bereits in zahllosen Aufnahmen verewigten Werken der klassischen Musik. Trotzdem offenbaren sich diese vor Beethoven wohl tiefgründigsten Symphonien in jeder einzelnen Interpretation neu. "Alle dunklen Seiten des menschlichen Daseins hat Mozart in die g-Moll-Symphonie hineingebracht", meint Herbert Blomstedt, den die "Leidenschaftlichkeit" des Meisterwerks noch immer fesselt. Der bedeutende schwedische Dirigent Herbert Blomstedt, der sich als regelmäßiger Gastdirigent eng mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks verbunden fühlt, dirigierte die Es-Dur Symphonie in Konzerten am 18. und 19 Dezember 2019 in der Philharmonie des Münchner Gasteigs, die g-Moll-Symphonie am 31. Januar und 1. Februar 2013 und die "Jupiter"-Symphonie am 21. und 22. Dezember 2017 im Herkulessaal der Münchener Residenz. Das neue 2-CD Set von BR Klassik präsentiert die großartigen Schlusssteine von Mozarts symphonischem Schaffen in bester aufnahmetechnischer Klangqualität.